04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

3.14 Bioethanol<br />

Die Verwendung von Bioethanol als Kraftstoff hat vor allem aufgrund der Beimischungsverpflichtung<br />

eine große Bedeutung und wird zukünftig weiter ansteigen. Auch wenn Bioethanol oder Rohstoffe<br />

zur Herstellung von Bioethanol z.T. importiert werden, wird der Großteil in Deutschland produziert.<br />

Nach AEE-BEE-Branchemprognose (2010) wird über 90 % des Bioethanols in Deutschland<br />

hergestellt und entsprechend auch <strong>Wertschöpfung</strong> generiert.<br />

In der folgenden Analyse wird die kommunale <strong>Wertschöpfung</strong> <strong>durch</strong> die Herstellung und den<br />

Vetrieb von Bioethanol quantifiziert. Auch hier ist die Bezugsgröße 1.000 l produziertes Bioethanol,<br />

wo<strong>durch</strong> sich eine im Vergleich zu den strom- und wärmeerzeugenden Anlagen veränderte Systematik<br />

bei der Berücksichtigung der Investitions- und -nebenkosten ergibt.<br />

Anzumerken ist hier ebenfalls, dass bei allen auf landwirtschaftlichen Flächen angebauter Rohstoff<br />

nicht bei der Generierung von <strong>Wertschöpfung</strong> berücksichtigt wird, weil aufgrund der Nutzungskonkurrenz<br />

auf landwirtschaftlichen Flächen davon ausgegangen wird, dass damit der Anbau von Futter-<br />

und Nahrungsmittel verdrängt und damit keine zusätzliche <strong>Wertschöpfung</strong> generiert wird.<br />

3.14.1 Kostenstruktur<br />

3.14.1.1 Investitionskosten<br />

Bei der betrachteten Anlage handelt es sich um eine Weizen-Bioethanolanlage mit einer Produktionskapazität<br />

von 60.000 l Ethanol pro Tag. Die Investitionskosten für die Ethanolanlage betragen<br />

25,5 Mio. €. Hinzu kommen die Kosten für die Anlage zur Trocknung der Schlempe von 6,1 Mio. €<br />

(Gangl 2004). Beide Kostenbestandteile werden aufgegliedert in Maschinen- und Gebäudeanteile<br />

von jeweils 80 % und 20 % (Henniges 2007).<br />

Aufgrund der Ergebnisbetrachtung des pro 1.000 Liter produzierten Kraftstoffs werden auch hier<br />

nur die jährlichen Abschreibungen der Investitionskosten berücksichtigt. Die Anlagen werden über<br />

14 Jahre abgeschrieben, der jährliche Abschreibungsbetrag ist mit 7,14 % nach den Abschreibungen<br />

einer Pflanzenölanlage bestimmt (FNR 2007a).<br />

Tab. 3.95: Investitionskostenstruktur von Bioethanol<br />

Quelle: Gangl (2004), FNR (2007a), Henniges (2007)<br />

Kostenpositionen Investitionskosten [€]<br />

Investitionskosten, jährliche<br />

Abschreibungen [€]<br />

Ethanolanlage 25.530.000 1.823.571<br />

Maschinen 20.424.000 1.458.857<br />

Gebäude 5.106.000 364.714<br />

Schlempentrocknung 6.100.000 435.714<br />

Maschine 4.880.000 348.571<br />

Gebäude 1.220.000 87.143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!