04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

3.15 Biodiesel<br />

Die in folgenden analysierte <strong>Wertschöpfung</strong>skette Biodiesel ist eine Kette, die auf die Ergebnisse<br />

der Kette Pflanzenöl aufbaut, das als Rohstoff in den Prozess Eingang findet und <strong>durch</strong> dessen<br />

Herstellung wiederum kommunale <strong>Wertschöpfung</strong> generiert wird (siehe Kap. 3.13) und entsprechend<br />

berücksichtigt wurde. Im folgenden wird die Teilkette „Biodiesel“mit der gleichen Systematik<br />

wie Pflanzenöl und Bioethanol untersucht.<br />

3.15.1 Kostenstruktur<br />

3.15.1.1 Investitionskosten<br />

Die betrachtete Anlage hat eine Jahresproduktion von 450 t bzw. 489.130 l Diesel. Die Umrechnung<br />

erfolgt mit einem spezifischen Gewicht von 0,92 kg/l. Aufgrund der unzureichenden Datenlage<br />

werden die Investitionskosten nur als gesamter Posten ohne detailliertere Unterteilung aufgeführt.<br />

Es werden, <strong>durch</strong> die Betrachtung pro 1.000 Liter hergestelltem Diesel, wieder nur die jährlichen<br />

Abschreibungen für die Kostenstruktur betrachtet. Der Abschreibungszeitraum beträgt 14<br />

Jahre und es wird linear abgeschrieben. Es ergibt sich ein Prozentsatz von 7,14 jährlicher Abschreibung.<br />

Die jährliche Abschreibung auf die Investitionskosten von 215.250 € betragen 15.375 €<br />

(Graß 2006), was auf den Liter produzierten Biodiesels 31 €/1.000 l entspricht.<br />

3.15.1.2 Betriebskosten<br />

Die Unterteilung der Betriebskosten erfolgt nach Graß (2006). Von den Methanol- und Katalysatorkosten<br />

wird die Marge des Großhandels abgezogen (Deutsche Bundesbank 2009b) und die Position<br />

somit unterteilt in einen Anteil des Handels und einen Anteil der Produktion. Die Instandhaltungskosten<br />

werden aufgeteilt in 30 % Personalkosten und 70 % Kosten der Ersatzmaterialproduktion<br />

(BMU 2006).<br />

Die Finanzierung der Dieselanlage findet zu 50 % <strong>durch</strong> Fremdkapital und 50 % <strong>durch</strong> Eigenkapital<br />

statt. Der effektive Kreditzins beträgt 6 % p.a. (FNR 2007a) und die Kreditlaufzeit entspricht dem<br />

Zeitraum der Anlagenabschreibung, 14 Jahre. Damit stellen die jährlichen Abschreibungen auch<br />

die <strong>durch</strong>schnittlichen Tilgungszahlungen auf Eigen- und Fremdkapital dar. Die <strong>durch</strong>schnittlichen<br />

Zinskosten betragen 3.891 € im Jahr.<br />

Tab. 3.102: Jährliche Kosten von Biodiesel<br />

Quelle: Graß (2006), Eigene Berechnung<br />

Kostenpositionen Jährliche Kosten [€]<br />

Investitionskosten (Abschreibungen)<br />

Jährliche Kosten<br />

[ % an Summe]<br />

15.375 4<br />

Betriebskosten 380.195 96<br />

Methanolkosten 21.033 5<br />

Katalysatorkosten 3.913 1<br />

Energiekosten 3.424 1<br />

Ölkosten 324.945 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!