04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

230 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Braunkohle Steinkohle Erdgas Mineralöl<br />

biogener Abfall 0,16 0,59 0,25 0<br />

Geothermie 0,3 0,45 0,25 0<br />

Tab. 8.10: Einsparung fossiler Energieträger <strong>durch</strong> die Nutzung erneuerbarer <strong>Energien</strong> zur<br />

Stromerzeugung 2009 und 2020 in Deutschland (Primärenergie in TWh)<br />

(Werte gerundet)<br />

Brutto-Einsparung fossiler Energieträger<br />

2009 2020 (BEE) 2020 (BMU)<br />

Steinkohle 151,43 418,63 290,76<br />

Erdgas 61,19 172,20 115,68<br />

Mineralöl 2,37 8,88 5,79<br />

Braunkohle 35,82 79,59 59,53<br />

Gesamt Strom 250,81 679,29 471,76<br />

Verbrauch fossiler Energieträger für die Herstellung und den Betrieb von EE-Anlagen<br />

8,60<br />

Netto-Einsparung fossiler Energieträger<br />

242,21<br />

33,46 20,86<br />

645,83 450,90<br />

Mit Hilfe der jeweiligen Heizwerte lässt sich aus der eingesparten Primärenergie die entsprechende<br />

Menge der substituierten fossilen Brennstoffe berechnen (BMU 2009b).<br />

Tab. 8.11: Brutto-Einsparung fossiler Energieträger <strong>durch</strong> die Nutzung erneuerbarer <strong>Energien</strong><br />

zur Stromerzeugung 2009 und 2020 in Deutschland (Werte gerundet)<br />

Steinkohle [Mio. t]<br />

Erdgas [Mio. m 3 ]<br />

Mineralöl [Mio. Liter]<br />

Braunkohle [Mio. t]<br />

2009 2020 (BEE) 2020 (BMU)<br />

17,8 49,1 34,1<br />

6.941 19.533 13.122<br />

239 894 583<br />

14,3 31,8 23,8<br />

Aus der Substitution fossiler Energieträger <strong>durch</strong> erneuerbare <strong>Energien</strong> ergibt sich in der Folge<br />

auch eine Verringerung der Energieimporte, beziehungsweise der Kosten für Energieimporte. Die<br />

vermiedenen Importe können mittels der Importquoten und der Importpreise der einzelnen fossilen<br />

Energieträger berechnet werden (siehe Kapitel 8.1.4).<br />

Dabei wird angenommen, dass für die Menge der eingesparten fossilen Energieträger Erdgas und<br />

Öl die gleiche Importquote gilt, wie für die eingesetzten Mengen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!