04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Die <strong>durch</strong>schnittliche EEG-Vergütung der PV-Anlage beträgt 0,4301 €/kW (EEG 2009). Die Anzahl<br />

der Volllaststunden pro Jahr wird auf 800 geschätzt, wobei hier nicht von einer optimal geplanten<br />

Anlage an einem Hochertragsstandort ausgegangen wird, sondern der Wert eher an einer <strong>durch</strong>schnittlichen<br />

Ertragssituation und realen Erträgen orientiert ist. Zusammen ergeben sich jährliche<br />

Einnahmen <strong>durch</strong> EEG-Vergütung von 344 €/kW. Die Betriebskosten betragen 212 €/kW im Jahr<br />

(s.o.).<br />

Tab. 3.16: Vor-Steuer-Gewinne je <strong>Wertschöpfung</strong>sschritt bei PV-Kleinanlagen<br />

Quelle: Eigene Berechnungen<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sschritte<br />

Einmalige Effekte<br />

Vor-Steuer-Gewinne<br />

[€/kW]<br />

Module 177<br />

Handel Module 36<br />

Module 57<br />

Zellen/Absorbermaterial 45<br />

Wafer 24<br />

Metallische Rohstoffe 15<br />

Wechselrichter 20<br />

Handel Wechselrichter 8<br />

Produktion Wechselrichter 12<br />

Planung & Projektierung 4<br />

Installation 52<br />

Handel Installationsmaterial 7<br />

Produktion Installationsmaterial 11<br />

Montage 24<br />

Netzanschluss 10<br />

Investitions- und Investitionsnebenkosten<br />

gesamt<br />

Jährliche Effekte<br />

Betrieb 8<br />

Wartung & Instandhaltung 2<br />

Versicherung 0,3<br />

Finanzierung <strong>durch</strong> Fremdkapital (Banken) 6<br />

253<br />

Brutto-Gewinn der Betreibergesellschaft 133<br />

3.3.3 Einkommenseffekte<br />

Die Ermittlung der Einkommenseffekte je <strong>Wertschöpfung</strong>sschritt erfolgt für die PV-Kleinanlagen im<br />

Wesentlichen gemäß der eingangs dargelegten allgemeinen Methode. Dabei sind die <strong>Wertschöpfung</strong>sschritte<br />

Planung & Projektierung, Montage sowie die Personalkosten der Wartung & Instandhaltung<br />

als reine Dienstleistung modelliert. Bei diesen „reinen“ Dienstleistungen wird ein pauscha-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!