04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wertschöpfung</strong> [€]<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

Wind<br />

Biogas<br />

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 197<br />

PV<br />

Wasserkraft<br />

Biomasse<br />

Wärmepumpe<br />

Solarthermie<br />

Biokraftstoffe<br />

Die größte Modellkommune 5 ist als urbane Kommune modelliert und weist daher über<strong>durch</strong>schnittliche<br />

Solarinstallationszahlen auf. Sie verfügt dementsprechend über die mit Abstand höchste<br />

<strong>Wertschöpfung</strong> in diesem Bereich. Allein 5,7 Mio. Euro generiert die Photovoltaik, weitere<br />

930.000 Euro kommen von der Solarthermie. Auch der bundes<strong>durch</strong>schnittliche Ansatz von Windenergieanlagen,<br />

welche die Kommunen an den Stadtgrenzen errichtet hat, führt zu einer <strong>Wertschöpfung</strong><br />

in Höhe von 3,2 Mio. Euro. Insgesamt verfügt die Kommune bei einer solchen Konstellation<br />

über Steuereinnahmen von fast 900.000 Euro (knapp 1 % des gesamten kommunalen Gewerbe-<br />

und Einkommensteueranteils). Über 400.000 Euro entfallen dabei allein auf Gewerbesteuern,<br />

zusätzlich werden ca. 550.000 Euro an Pacht eingenommen.<br />

Es werden 165.000 Tonnen CO2 vermieden und rechnerisch über 8 Mio. Euro weniger für fossile<br />

Brennstoffe ausgegeben. 214 Vollzeitbeschäftigte erwirtschaften die in MK 5 modellierte <strong>Wertschöpfung</strong>.<br />

Die kommunale <strong>Wertschöpfung</strong> pro Einwohner liegt in etwa 1,4-fach über dem Wert der<br />

Modellkommune 4.<br />

Pacht<br />

Gewinne nach Steuern<br />

Steuern an die Kommune<br />

Nettoeinkommen<br />

Abb. 5.4: <strong>Kommunale</strong> <strong>Wertschöpfung</strong> nach EE-Sparten in Modellkommune 4, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!