04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 229<br />

Eingesparte Primärenergie (brutto) =<br />

Stromerzeugung EE-Technologie * Substitutionsfaktor EE-Technologie * kumulierter Aufwand an<br />

fossiler Primärenergie zur Bereitstellung und Nutzung fossiler Energieträger<br />

Die Netto-Einsparung ergibt sich aus der Brutto-Einsparung abzüglich der fossilen Primärenergie,<br />

welche für die Bereitstellung biogener Energieträger sowie für die Herstellung und den Betrieb von<br />

EE-Anlagen aufgewendet werden muss (BMU 2009b).<br />

Eingesparte Primärenergie (netto) =<br />

Eingesparte Primärenergie (brutto) – (Stromerzeugung EE-Technologie * kumulierter Aufwand an<br />

fossiler Primärenergie zur Bereitstellung der EE und zur Herstellung und zum Betrieb von EE-<br />

Anlagen)<br />

Die Brutto-Einsparung fossiler Primärenergie <strong>durch</strong> den prognostizierten Ausbau der erneuerbaren<br />

<strong>Energien</strong> im Jahr 2020 berechnet sich aus den Substitutionsfaktoren für EE-Strom , den mittleren<br />

Brennstoffausnutzungsgraden der fossilen Kraftwerke sowie dem Aufwand an fossiler Primärenergie<br />

zur Bereitstellung der fossilen Energieträger.<br />

Eingesparte Primärenergie (brutto) =<br />

(Stromerzeugung EE-Technologie * Substitutionsfaktor EE-Technologie * (1/Nutzungsgrad Kraftwerk<br />

fossil)) + (Stromerzeugung EE-Technologie * Substitutionsfaktor EE-Technologie * kumulierter<br />

Aufwand an fossiler Primärenergie zur Bereitstellung fossiler Energieträger)<br />

Es wird vereinfachend davon ausgegangen, dass die prozentualen Anteile der konventionellen<br />

Stromerzeugung, welche <strong>durch</strong> Strom aus erneuerbaren <strong>Energien</strong> substituiert werden, konstant<br />

bleiben. Bei der Berechnung wird auch hier auf die von Klobasa et al. (2009) ermittelten Substitutionsfaktoren<br />

zurückgegriffen.<br />

Bezüglich der Zusammensetzung des fossilen Kraftwerkparks und den Wirkungsgraden der Kraftwerke<br />

wird davon ausgegangen, dass 2020 zu 50 % neuere Kraftwerke des heutigen Bestands<br />

(Wirkungsgrade von 2008 aus BMU, 2009b) und zu 50 % neue Kraftwerke in Betrieb sein werden<br />

(Wirkungsgrade von 2010 aus BMU 2008). Für eine Betrachtung der Netto-Einsparung fossiler<br />

Energieträger muss auch hier die fossile Primärenergie berücksichtigt werden, die für die Herstellung<br />

und den Betrieb von EE-Anlagen benötigt wird.<br />

Tab. 8.9: Substitutionsfaktoren für EE-Strom (Klobasa et al. 2009)<br />

Braunkohle Steinkohle Erdgas Mineralöl<br />

Wasserkraft 0,3 0,45 0,25 0<br />

Windenergie 0,11 0,63 0,24 0,02<br />

Photovoltaik<br />

biogene Festbrenn-<br />

0 0,5 0,5 0<br />

stoffe / Abfall 0,16 0,59 0,25 0<br />

biogene flüssige<br />

Brennstoffe 0,05 0,62 0,32 0,01<br />

Biogas 0,05 0,62 0,32 0,01<br />

Klär- und Deponiegas<br />

0,05 0,62 0,32 0,01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!