04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 49<br />

Tab. 3.7: Zusammenfassung der <strong>Wertschöpfung</strong>seffekte bei Windenergie Onshore<br />

Quelle: Eigene Berechnung; * ohne Ausschüttung KapG<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sstufe<br />

Einmalige Effekte<br />

Nach-<br />

Steuer-<br />

Gewinn *<br />

Nettobeschäftigung<br />

Gewerbesteuer<br />

(netto)<br />

Kommunalanteil<br />

an<br />

der Einkommensteuer <br />

<strong>Wertschöpfung</strong><br />

gesamt *<br />

€/kW €/kW €/kW €/kW €/kW<br />

Anlagenkomponenten WEA 61 168 10 9 248<br />

Planung, Installation, etc. 8 57 1 3 69<br />

Jährliche Effekte<br />

Betriebskosten 12 7 1 1 19<br />

Betreibergesellschaft (inkl.<br />

Geschäftsführung und Kommanditisten)<br />

Jährliche Effekte auf 20 Jahre<br />

26 4 4 1 36<br />

Betriebskosten 231 132 14 11 387<br />

Betreibergesellschaft (inkl.<br />

Geschäftsführung und Kommanditisten)<br />

522 84 84 22 712<br />

Bei einer 2,5 MW-WEA würden demnach allein <strong>durch</strong> die Planung, Installation etc. knapp<br />

175.000 € kommunale <strong>Wertschöpfung</strong> generiert, <strong>durch</strong> die Produktion der Anlagen in der Kommune<br />

würden 620.000 € hinzukommen. Würde die WEA auf einer kommunalen Fläche stehen, entstünden<br />

da<strong>durch</strong> <strong>durch</strong> die Pacht Einnahmen in Höhe von jährlich knapp 22.000 €.<br />

Über 20 Jahre zeigt sich, dass der deutlich höchste Teil der <strong>Wertschöpfung</strong> den Gewinnen und hier<br />

insbesondere dem Gewinn aus dem Betrieb der Anlage zuzuordnen ist. Die zweitgrößte Bedeutung<br />

hat der Gewinn aller Unternehmen, die am Betrieb der Anlage beteiligt sind. Auch die Nettoeinkommen<br />

der Beschäftigten in diesen Unternehmen sowie die Steuern nehmen bemerkenswert<br />

hohe Werte an, so dass dies eindrucksvoll unter dem Blickwinkel der kommunalen <strong>Wertschöpfung</strong><br />

die Attraktivität einer Ansiedelungspolitik von EE-Dienstleistungsunternehmen von der Planung bis<br />

zum Betrieb dokumentiert.<br />

Für das Beispiel der 2,5 MW-WEA ergäbe sich über die gesamte Keufzeit von 20 Jahre und bei<br />

Vorhandensein aller <strong>Wertschöpfung</strong>sstufen in der Kommune eine <strong>Wertschöpfung</strong> von über<br />

3,5 Mio. €. Schon allein <strong>durch</strong> den Betrieb der Anlagen würden, wenn die Dienstleister in der<br />

Kommune ansässig wären, über 2,7 Mio. € <strong>Wertschöpfung</strong> entstehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!