04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

3.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Die aggregierten Ergebnisse der <strong>Wertschöpfung</strong>seffekte der Kette „Windenergie Repowering“ sind<br />

in der nachfolgenden Tabelle im Überblick sowie in den darauf folgenden Abbildungen grafisch<br />

dargestellt. Dabei zeigt die erste Grafik die einmaligen sowie jährlichen Effekte, die zweite Grafik<br />

zeigt die über eine Laufzeit von 20 Jahren aggregierte <strong>Wertschöpfung</strong>.<br />

Tab. 3.12: Zusammenfassung der <strong>Wertschöpfung</strong>seffekte bei Wind Repowering<br />

Quelle: Eigene Berechnung; * ohne Ausschüttung KapG<br />

Nach-<br />

Steuer-<br />

Gewinn *<br />

Nettobeschäftigung<br />

Gewerbesteuer<br />

(netto)<br />

Kommunalanteil<br />

an<br />

der Einkommenssteuer <br />

<strong>Wertschöpfung</strong><br />

gesamt *<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sstufe €/kW €/kW €/kW €/kW €/kW<br />

Einmalige Effekte<br />

Anlagenkomponenten WEA 61 168 10 9 248<br />

Planung, Installation, etc. 8 57 1 3 69<br />

Handel mit Altanlagen 6 14 1 1 22<br />

Jährliche Effekte<br />

Betriebskosten 12 8 1 1 21<br />

Betreibergesellschaft (inkl.<br />

Geschäftsführung und Kommanditisten)<br />

Jährliche Effekte über 20 Jahre<br />

30 4 5 1 40<br />

Betriebskosten 233 159 14 12 418<br />

Betreibergesellschaft (inkl.<br />

Geschäftsführung und Kommanditisten)<br />

589,80 83,60 96 24 798<br />

Hier zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei der <strong>Wertschöpfung</strong>skette Windenergie onshore. Zusätzliche<br />

<strong>Wertschöpfung</strong> wird <strong>durch</strong> den Handel mit der Altanlage erzielt. Für die Kommune ist von besonderem<br />

Interesse, welche zusätzliche <strong>Wertschöpfung</strong> gegenüber dem Zustand vor dem Repowering<br />

erzielt wird. Dieser Vergleich kann ohne konkreten Bezug jedoch nicht beantwortet werden.<br />

Grundsätzlich entstehen <strong>durch</strong> die gesamte Produktion der Anlagen und <strong>durch</strong> die Planung, Installation<br />

etc. zusätzliche <strong>Wertschöpfung</strong>. Da davon auszugehen ist, dass in der Summe <strong>durch</strong> das<br />

Repowering eine größere Leistung installiert wird, steigen damit auch die Steuereinnahmen, die<br />

Gewinne und die Einkommen <strong>durch</strong> den Betrieb der Anlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!