04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.12.1.2 Betriebskosten<br />

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 145<br />

Die Kosten für Wartung und Instandhaltung betragen 4 % der Investitionskosten jährlich (CUTEC<br />

2007) und werden unterteilt in 30 % Personalkosten und 70 % Kosten für Ersatzmaterial (BMU<br />

2006). Der Posten Versicherung, Verwaltung, Pacht wird auf 1 % der Investitionskosten bestimmt<br />

(Fichtner 2002) und jedem Punkt werden 0,4 % zugeordnet. Die Pachtzahlungen werden zu 20 %<br />

den Kommunen und zu 80 % Privaten zugeschrieben. Für die Personalkosten wird eine <strong>durch</strong>schnittliche<br />

Beschäftigtenzahl von 13 Personen angenommen, mit Kosten von 40.000 € pro Person<br />

im Jahr (Witt 2010). Die Kosten der Ascheentsorgung belaufen sich auf 0,1 % der Investitionskosten<br />

(FNR 2007c). Die Rücklagen für Rückbau werden auf 0,02 % der Investitionskosten jährlich<br />

geschätzt. Die Brennstoffkosten ermitteln sich aus dem jährlichen Brennstoffverbrauch von<br />

29.411 € und den Kosten für Waldhackschnitzel von 30 €/t frei Feldrand. Es ergeben sich Brennstoffkosten<br />

von 4 % der Investitionskosten jährlich. Der Brennstofftransport wird mithilfe des<br />

Brennstoffverbrauchs und den <strong>durch</strong>schnittlichen Transportkosten von 22 €/t ermittelt. Die Logistikkosten<br />

belaufen sich somit auf 3 % der Investitionskosten.<br />

Die Finanzierung der Anlage wird zu 70 % über Fremdkapital realisiert, welches mit 4 % (IE Leipzig<br />

2004) über 20 Jahre Laufzeit verzinst wird. Die jährlichen Zinszahlungen betragen 62 €/kW. Die<br />

Abgaben an die Komplementär-GmbH belaufen sich auf 37 €/kW, wovon 36 €/kW Kosten für die<br />

Geschäftsführung darstellen und 1 €/kW Haftungsvergütung. Die jährlichen Abschreibungen über<br />

20 Jahre Laufzeit betragen 197 €/kW (lineare Abschreibung).<br />

Tab. 3.83: Betriebskosten von Biomasse-Großanlagen<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

Kostenposition<br />

Kosten<br />

[€/kW]<br />

Betriebskosten 904<br />

Instandhaltung 140<br />

Verwaltung 16<br />

Personalbedarf 104<br />

Brennstoffe 174<br />

Transport 129<br />

Ascheentsorgung 4<br />

Rückbau 1<br />

Versicherung 16<br />

Pacht 16<br />

an Kommune 3<br />

an Privat 13<br />

Betriebsmittel 8<br />

Geschäftsführung (Komplementär-GmbH) 36<br />

Haftungsvergütung 1<br />

Fremdkapitalzinsen (Banken) 62<br />

Abschreibungen 197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!