04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Kostenposition Anteile €/kW jährlich<br />

Azimutsystem WEA 2 % 18<br />

Hydraulik WEA 2 % 18<br />

Kabel und Sensorik WEA 3 % 28<br />

Montage 6 % 65<br />

Logistik 4 % 43<br />

Investitionsnebenkosten 100 % 247<br />

Planung 19 % 48<br />

Installation 56 % 138<br />

Ausgleichsmaßnahmen 25 % 61<br />

Investitionskosten gesamt - 1.247<br />

Betrieb 15 % 24 147<br />

Wartung und Instandhaltung 1 % 13<br />

Stromkosten 0,2 % 2<br />

Versicherung 0,6 % 6<br />

sonstige Kosten 0,8 % 8<br />

Pachtzahlungen (Grundstückskosten)<br />

0,9 % 9<br />

an Kommunen 0,7 % 2<br />

an Landwirtschaft 0,2 % 7<br />

Rückbau 0,5 % 7<br />

Geschäftsführung (Komplementär-GmbH)<br />

0,9 % 9<br />

Haftungsvergütung 0,03 % 0,3<br />

Fremdkapitalfinanzierung 3 % 31<br />

Abschreibungen 6 % 62<br />

3.2.2 Gewinne<br />

Da <strong>durch</strong> die fast identische Kostenstruktur sich auch die Gewinne fast nahezu identisch mit der<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>skette „Wind Onshore“. Daher wird hier nur auf die abweichenden Elemente eingegangen.<br />

Der Fremdkapitalzinssatz und die Kreditlaufzeit wurden nach Staiß et al. (2007) ermittelt und<br />

betragen 5,5 % und 20 Jahre. Der kreditfinanzierte Anteil der Investitionskosten beträgt 75 %, also<br />

936 €/kW. Die <strong>durch</strong>schnittliche Restschuld beläuft sich auf 572 €/kW.<br />

24 In % an den Investitionskosten der WEA.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!