04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wertschöpfung</strong> [€]<br />

1.500.000<br />

1.200.000<br />

900.000<br />

600.000<br />

300.000<br />

0<br />

Wind<br />

Biogas<br />

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 195<br />

PV<br />

Wasserkraft<br />

Biomasse<br />

Wärmepumpe<br />

Pacht<br />

Gewinne nach Steuern<br />

Steuern an die Kommune<br />

Nettoeinkommen<br />

Solarthermie<br />

Biokraftstoffe<br />

Abb. 5.3: <strong>Kommunale</strong> <strong>Wertschöpfung</strong> nach EE-Sparten in Modellkommune 3, 2009<br />

Aus den Ergebnissen für die Modellkommune 4 geht hervor, dass in den Bereichen Windenergie<br />

und Photovoltaik die mit Abstand höchste <strong>Wertschöpfung</strong> generiert wird. Dabei spielen jeweils die<br />

Einkommen eine zentrale Rolle bei der <strong>Wertschöpfung</strong>. Bei der Photovoltaik liegen die Einkommen<br />

sogar noch höher, weil die Anlagen überwiegend von Privatpersonen betrieben werden, wo<strong>durch</strong><br />

deren Einkommen wiederum erhöht werden. Ingesamt kann eine Kommune mit 75.000 Einwohnern<br />

und einem EE-Ausbau im Bundes<strong>durch</strong>schnitt demgemäß ca. 1 Mio. Euro im Bereich Photovoltaik<br />

an <strong>Wertschöpfung</strong> generieren, im Bereich Windenergie sogar 1,2 Mio. Euro. Hier entfallen<br />

fast 200.000 Euro auf die Pachteinnahmen, wenn die Flächen im Besitz der Kommune sind. An<br />

Steuern nimmt diese Kommune aus den EE-Aktivitäten insgesamt 220.000 Euro ein. Dies entspricht<br />

in etwa 0,5 % der gesamten Gewerbe- und Einkommensteuern der Gemeinde. Die in den<br />

verschiedenen EE-Branchen tätigen kommunalen Unternehmen erzeugen eine <strong>Wertschöpfung</strong> in<br />

Höhe von 340.000 Euro <strong>durch</strong> Gewinne. Mit etwas Abstand auf die <strong>Wertschöpfung</strong> <strong>durch</strong> Windkraft<br />

und Photovoltaik folgen die Bereiche Biomasse, Solarthermie und Biogas. Auch bei den Biogasanlagen<br />

können die Kommunen neben den Steuern als direkte Einnahmen Pacht erwirtschaften.<br />

Insgesamt liegt die <strong>Wertschöpfung</strong> dieser Modellkommune, der <strong>durch</strong> die EE-Anlagen sowie alle<br />

im EE-Bereich tätigen Unternehmen und Privatpersonen bei rund 3 Mio. Euro. Die Durchschnittskommune<br />

vermeidet 2,9 Mio. Euro an Ausgaben für fossile Brennstoffe und über 56.000 Tonnen<br />

CO2. Ungefähr 50 Vollzeitbeschäftigte erwirtschaften die modellierte <strong>Wertschöpfung</strong>. <strong>Kommunale</strong><br />

<strong>Wertschöpfung</strong> pro Einwohner entspricht bei dieser „<strong>durch</strong>schnittlich“ modellierten Kommune in<br />

etwa 40 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!