04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

3.9 Biogas-Kleinanlagen<br />

Für die <strong>Wertschöpfung</strong>skette Biogas-Kleinanlagen wurde als Referenzanlage eine 300 kW-Anlage<br />

gewählt. Die Vorgehensweise zue Bestimmung der <strong>Wertschöpfung</strong> erfolgt weitestgehend anhand<br />

der allgemeinen Methodik. Bei den analysierten Biogas-Klein- und Großanlagen sowie der Biomasse-Großanlage<br />

ist die Besonderheit, dass diese Anlagen gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen.<br />

Allerdings erweist sich die Quantifizierung der <strong>Wertschöpfung</strong> aus der Wärmenutzung als<br />

schwierig, weil dafür eine rein anlagenbezogene Betrachtung nicht ausreichend ist, vielmehr muss<br />

dafür eine systemische Analyse angestellt werden, die auch die Wärmeverteilung mitberücksichtigt.<br />

Da mit der Verteilung der Wärme einerseits zusätzliche Kosten, andererseits <strong>durch</strong> die Veräußerung<br />

der Wärme auch Einnahmen entstehen, wurde vereinacht angenommen, dass sich die<br />

Kosten und die Einnahmen ausgleichen. Daher wurden in den folgenden Analysen bei den drei Anlagen<br />

Biogas-Klein-/Groß-Anlagen und Biomasse-Großanlagen jeweils nur Kosten und Einnahmen<br />

betrachtet, die die Stromerzeugung betreffen und notwendige Komponenten für die Auskopplung<br />

der Wärme sowie deren Verteilung als auch auf der Einnahmenseite der KWK-Bonus nach dem<br />

EEg wie auch Wärmeerlöse nicht betrachtet.<br />

3.9.1 Kostenstruktur<br />

3.9.1.1 Kosten für Investition, Planung, Installation etc.<br />

Die Investitionskosten kleiner Biogasanlagen werden aus einer Kostenstruktur nach Briese (2008)<br />

für eine 300 kW-Anlage entnommen. Da die Montage der Anlage in den Positionen Gebäude,<br />

Fermenter, BHKW, Maschinen und Anschlüsse enthalten ist (Briese 2008), werden Montagekosten<br />

von 7 % der Investitionskosten (Vertraulich 2009) von den genannten Positionen, entsprechend ihres<br />

Anteils an der Gesamtheit der montagerelevanten Punkte, abgezogen.<br />

In den Investitionsnebenkosten sind auch Rückbaukosten enthalten. Da der Anlagenrückbau erst<br />

zum Ende der Anlagenlaufzeit anfällt, werden die Rückbaukosten in Höhe von 7 €/kW als jährliche<br />

Rücklage in den Betriebskosten berücksichtigt und werden somit in den Investitionsnebenkosten<br />

nicht einberechnet. Es ergibt sich die in Tab. 3.63 dargestellte Kostenstruktur.<br />

Tab. 3.63: Investitionskostenstruktur von Biogas-Kleinanlagen<br />

Quelle: Briese (2008), Vertraulich (2009)<br />

Kostenposition<br />

Investitionskosten<br />

[€/kW]<br />

Investitionskosten 2.204<br />

Gebäude/Siloanlagen 682<br />

Fermenter 874<br />

BHKW 617<br />

Maschinen 31<br />

Planung, Installation etc. 895<br />

Anschlüsse 222<br />

EVU-Anschluss 184<br />

Montage 229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!