04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Die Finanzierung der Biodieselanlage findet zu 50 % über Fremdkapital statt. Der Zinssatz beträgt<br />

6 % und die Laufzeit 14 Jahre. Die <strong>durch</strong>schnittliche Restschuld beträgt 64.855 €, was 133<br />

€/1.000 l entspricht. Die Marge der Banken von 1,7 % hat einen Wert von 2 €/1.000 l.<br />

Bei der Berechnung des Gewinns der Betreibergesellschaft wird das beim Herstellungsprozess<br />

anfallende Nebenprodukt Glycerin mit berücksichtigt, welches weiterverkauft werden kann und da<strong>durch</strong><br />

Einnahmen erbringt. Die erzeugten Einnahmen belaufen sich auf 0,00800 €/l produzierten<br />

Diesels, summieren sich also auf 3.913,04 im Jahr (Graß 2006).<br />

Der Vor-Steuer-Gewinn des Betreibers wird auf 8,6 % des Umsatzes geschätzt, was den <strong>durch</strong>schnittlichen<br />

Umsatzrenditen der Herstellung chemischer Erzeugnisse entspricht (Deutsche Bundesbank<br />

2009b). Abzüglich des so errechneten Gewinns aus dem Glycerinverkauf von 0,00069 €/l<br />

bleiben Einnahmen <strong>durch</strong> den Glycerinverkauf von 7 €/1.000 l, welche, subtrahiert von den gesamten<br />

Herstellungskosten von 809 €/1.000 l, die Kosten der Dieselherstellung von 801 €/1.000 l ergeben.<br />

Bei einer Umsatzrendite von 8,6 % muss der Preis ab Dieselfabrik 877 €/1.000 l betragen, um<br />

Gewinne von 75 €/1.000 l zu erzeugen.<br />

Die Gewinne der Betreiber sind folglich die Summe der Gewinne aus dem Verkauf des Glycerins<br />

und des Diesels in Höhe von 76 €/1.000 l. Die Betreibergesellschaften sind zur Hälfte Personen-<br />

und zur Hälfte Kapitalgesellschaften. Der Gewinn des Handels bestimmt sich aus der Aufteilung<br />

der Handelsmarge von 20 €/1.000 l (Sorge 2010). Als Bestandteile der Marge werden Personalaufwand,<br />

übrige Kosten und der Vor-Steuer-Gewinn betrachtet, welche 41 %, 48 % und 11 %<br />

ausmachen.<br />

Tab. 3.104: Vor-Steuer-Gewinne je <strong>Wertschöpfung</strong>sschritt bei Biodiesel<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sstufen Biodiesel Vor-Steuer-Gewinne [€/1.000 l]<br />

Investitionskosten 2<br />

Betriebskosten 33<br />

Methanolkosten 4<br />

Katalysatorkosten 1<br />

Energiekosten 1<br />

Ölkosten 25<br />

Instandhaltung 0,4<br />

Finanzierung <strong>durch</strong> Fremdkapital 2<br />

Betreibergesellschaft 76<br />

Handel Biodiesel 2<br />

3.15.3 Einkommenseffekte<br />

Personalkosten der Wartung & Instandhaltung sind als Dienstleistung modelliert, mit Sachkostenanteilen<br />

von jeweils 10 % am Umsatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!