04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Tab. 3.64: Betriebskosten von Biogas-Kleinanlagen<br />

Quelle: Briese (2008), Eigene Berechnung<br />

Kostenposition<br />

Betriebskosten<br />

[€/kW]<br />

Substratbereitstellung 662<br />

Personalkosten (Löhne/Verwaltung) 55<br />

Wartung 106<br />

Versicherung 16<br />

Zündöl 98<br />

sonstige Kosten (Betriebsmittel, Labortechnik,<br />

Wasser etc.)<br />

Stromkosten 99<br />

Rücklage für Rückbau 7<br />

Fremdkapitalzinsen (Banken) 49<br />

Abschreibungen 155<br />

Summe Betriebskosten 1.269<br />

3.9.2 Gewinne<br />

Für die Ermittlung der Unternehmensgewinne der einzelnen <strong>Wertschöpfung</strong>sschritte werden statistische<br />

Werte der zugehörigen Wirtschaftszweige herangezogen. Diese sind z.B. für das BHKW<br />

der Wirtschaftszweig Elektrotechnik und für Gebäude/Siloanlagen und Erschließungsmaßnahmen<br />

das Baugewerbe. Die Ermittlung der Unternehmensgewinne erfolgt nach der allgemeinen Methode.<br />

Die Substratkosten werden in der <strong>Wertschöpfung</strong>sbetrachtung nicht weiter verfolgt, da von der<br />

Annahme ausgegangen wird, dass <strong>durch</strong> die Substratbereitstellung keine zusätzliche <strong>Wertschöpfung</strong><br />

entsteht, sondern lediglich der Anbau anderer Futter- oder Lebensmittel substituiert wird.<br />

Ebenso werden Planungsgebühren und sonstige Kosten in der weiteren Betrachtung vernachlässigt.<br />

Der Fremdkapitalzinssatz <strong>durch</strong> Fremdkapital wird nach IE Leipzig (2004) auf 4 % festgesetzt. Bei<br />

einer Laufzeit von 20 Jahren beträgt die <strong>durch</strong>schnittliche Restschuld 1.272 €/kW. Daraus ergibt<br />

sich ein Vor-Steuer-Gewinn <strong>durch</strong> die Finanzierung von 9 €/kW.<br />

Bei der Betreibergesellschaft wird von einer Personengesellschaft ausgegangen, welche von einem<br />

Landwirt parallel zum landwirtschaftlichen Betrieb als eigenes Gewerbe ausgeführt wird. Der<br />

Vor-Steuer-Gewinn berechnet sich aus den Einkünften der EEG-Vergütung abzüglich der Betriebskosten.<br />

Die jährliche Verzinsung des Eigenkapitals nach Zahlung der Gewerbesteuer beläuft sich<br />

auf 24 %.<br />

Die Grundvergütung für die Biogas-Kleinanlagen von 0 kW bis 150 kW Leistung beträgt<br />

0,1167 €/kW und von 151 kW bis 500 kW Leistung 0,0918 €/kW (E 2008; EEG 2009). Zusätzlich<br />

erhält der Betreiber den NawaRo-Bonus von 0,07 €/kW, der für beide Leistungsklassen gilt und<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!