04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Tab. 3.62: Zusammenfassung der <strong>Wertschöpfung</strong>seffekte von Wasserkraft-Kleinanlagen<br />

Quelle: Eigene Berechnung; * ohne Ausschüttung KapG<br />

Nach-<br />

Steuer-<br />

Gewinn *<br />

Nettobeschäftigung <br />

Gewerbesteuer<br />

(netto)<br />

Kommunalanteil<br />

an der Einkommensteuer <br />

<strong>Wertschöpfung</strong><br />

gesamt *<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sstufe €/kW €/kW €/kW €/kW €/kW<br />

Einmalige Effekte<br />

Anlagenkomponenten, Baukonstruktion<br />

113 485 20 25 643<br />

Planung, Installation, Grundstück,<br />

Ausgleichsmaßnahmen 428 292 8 15 744<br />

Jährliche Effekte<br />

Betriebsführung 15 37 3 2 57<br />

Betreibergesellschaft 66 10 2 4 82<br />

Jährliche Effekte über 20 Jahre<br />

Betriebsführung 304 742 51 40 1.137<br />

Betreibergesellschaft 1323 193 41 79 1.636<br />

Eine kleine Wasserkraftanlage mit einer Leistung von 350 kW kann somit über 20 Jahre eine<br />

kommunale <strong>Wertschöpfung</strong> in Höhe von 1,5 Mio. Euro erzeugen, davon fallen 100.000 Euro kommunale<br />

Steuern an. Ohne die Produktionsstufe erzeugt diese Anlage immerhin noch mehr als 1,2<br />

Mio. Euro an <strong>Wertschöpfung</strong> und über 80.000 Euro Kommunalsteuern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!