04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kostenposition<br />

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 117<br />

Investitionskosten<br />

[€/kW]<br />

Planung, Projektierung & Genehmigung 83<br />

Erschließungs-, Ausgleichsmaßnahmen 67<br />

Grundstück 110<br />

Summe 3.099<br />

Die Kosten der Anschlüsse und des EVU-Anschlusses werden jeweils zu 30 % dem Baugewerbe<br />

und zu 70 % der Materialproduktion zugeteilt. Die Genehmigungs- und Planungskosten verteilen<br />

sich zu 80 % auf die Planung und zu 20 % auf Genehmigungskosten. Die Erschließungs- und Ausgleichsmaßnahmen<br />

werden nach eigener Schätzung im Verhältnis 2:1 aufgeteilt. Die Kosten für<br />

den Grundstückskauf gehen zur 20 % an die Kommune und zu 80 % an private Landeigentümer.<br />

3.9.1.2 Betriebskosten<br />

Die Betriebskosten der Biogasanlage werden ebenfalls aus Briese (2008) entnommen. Hinzu<br />

kommen die Kosten für die Substratbereitstellung, den Eigenstromverbrauch sowie die Rücklage<br />

für den Rückbau.<br />

Die Substratzusammensetzung entspricht den Masseanteilen der Substrate aller bundesweit erfassten<br />

Biogasanlagen (FNR 2009a) und besteht zu 37 % aus Wirtschaftsdünger (24 % Rindergülle,<br />

9 % Schweinegülle, 2 % Rinderfestmist, 2 % Sonstiges), 9 % aus Reststoffen (Gras, Grassilage)<br />

und 58 % nachwachsende Rohstoffe (48 % Maissilage, 6 % Ganzpflanzensilage Roggen, 4 %<br />

Roggen- und Weizenkörner). Es wird unterstellt, dass Wirtschaftsdünger kostenlos zur Verfügung<br />

steht, jedoch Transportkosten von 3 €/t anfallen (DBFZ 2010). Es werden 13.905 t Wirtschaftsdünger<br />

benötigt. Reststoffe haben einen Preis von 37 €/t, die benötigte Menge an Reststoffen beläuft<br />

sich auf 319 t im Jahr. Im Bereich NawaRo werden jährlich 3.089 t Frischmasse Maissilage, 350 t<br />

Frischmasse GPS Roggen und 80 t Frischmasse Körner benötigt. Die Preise betragen 38 €/t für<br />

Maissilage, 39 €/t für GPS Roggen und 165 €/t für Körner (FNR 2009a; DBFZ 2009; UMSICHT<br />

2009; FNR 2009b; BLFL 2005).<br />

Die Kosten des Eigenstromverbrauchs werden auf 29.626 € im Jahr beziffert (DBFZ 2009). Die<br />

Kosten für Zündöl werden nach Briese (2008) ermittelt, der Zündölpreis wird jedoch abweichend<br />

auf 0,5 €/l (FNR 2009a) festgelegt.<br />

Zusätzlich muss die Finanzierung der Anlage betrachtet werden, welche in diesem Modell zu 67 %<br />

über Fremdkapital <strong>durch</strong>geführt wird. Der Kreditzins beträgt 4 % (IE Leipzig 2004) und die Laufzeit<br />

20 Jahre. Es entsteht eine <strong>durch</strong>schnittliche jährliche Zinslast von 49 €/kW.<br />

Tab. 3.64 stellt die Betriebskosten nach Briese (2008) mit den beschriebenen Abweichungen dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!