04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.13 Pflanzenöl<br />

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 153<br />

Pflanzenöl als Endenergieträger für Mobilität hat in den letzten Jahren an Bedeutung verloren.<br />

Doch neben der direkten Nutzung als Kraftstoff ist die Herstellung von Pflanzenöl wichtige Vorstufe<br />

zur Aufbereitung von Biodiesel. Die Betrachtung der Herstellungskosten und aller <strong>Wertschöpfung</strong>saspekte<br />

bei den Biokraftstoffen findet im Unterschied zu den vorherigen <strong>Wertschöpfung</strong>sketten<br />

nicht pro installierter Leistung sondern pro 1.000 Liter hergestelltem Kraftstoff statt. Damit werden<br />

die Investitions- und -nebenkosten anteilig über die Abschreibung auf den hergestellten Kraftstoff<br />

umgelegt. Die übrige Vorgehensweise zur Ermittlung der <strong>Wertschöpfung</strong> findet nach den allgemeine<br />

Methode statt.<br />

3.13.1 Kostenstruktur<br />

3.13.1.1 Investitionskosten<br />

Als Grundlage für die Berechnung dient die jährlich produzierte Ölmenge einer dezentralen Ölmühle<br />

mit 750 t Saatverarbeitung im Jahr, welche 269.022 l beträgt (FNR 2007a). Daher werden von<br />

den Investitionskosten nur die jährlichen Abschreibungsbeträge berücksichtigt. Die Abschreibung<br />

erfolgt zu 7,14 % pro Jahr (FNR 2007a), damit beträgt der Zeitraum der Abschreibung genau 14<br />

Jahre. Es ergeben sich folgende Investitions- und -nebenkosten (Tab. 3.88).<br />

Tab. 3.88: Investitions- und Investitionsnebenkostenstruktur von Pflanzenöl<br />

Quelle: FNR (2007a)<br />

Kostenpositionen Investitionskosten [€]<br />

Investitionskosten, jährliche<br />

Abschreibungen [€]<br />

Anlage 155.595 11.114<br />

Ausrüstung 69.535 4.967<br />

Gebäude 86.060 6.147<br />

Investitionsnebenkosten 9.357 675<br />

Erschließung 4.345 310<br />

Baunebenkosten 5.112 365<br />

Investitions- und -<br />

nebenkosten gesamt<br />

3.13.1.2 Betriebskosten<br />

165.052 11.789<br />

Bis auf die Stromkosten werden die Betriebskosten vollständig nach FNR (2007a) bestimmt. Die<br />

Kosten für Wartung und Instandhaltung werden aufgefächert in einen Personalkostenanteil von<br />

30 % und eine Anteil des Ersatzmaterials von 70 % (BMU 2006). Bei den Energiekosten wird der<br />

Eigenstromverbrauch von 70.000 kWh im Jahr (FNR 2007a) multipliziert mit einem Strompreis von<br />

0,1386 €/kWh nach eigener Schätzung.<br />

Die Finanzierung der Anlage findet zu 50 % <strong>durch</strong> Fremdkapital und 50 % <strong>durch</strong> Eigenkapital statt.<br />

Der effektive Kreditzins beträgt 6 % p.a. (FNR 2007a) und die Kreditlaufzeit entspricht dem Zeit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!