04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

3.12 Biomasse-Großanlagen<br />

Für die <strong>Wertschöpfung</strong>skette Biomasse-Großanlagen wurde als Referenzanlage eine 5 MW-<br />

Waldhackschnitzel-Anlage gewählt (CUTEC 2007). Die Vorgehensweise zue Bestimmung der<br />

<strong>Wertschöpfung</strong> erfolgt weitestgehend anhand der allgemeinen Methodik.<br />

3.12.1 Kostenstruktur<br />

3.12.1.1 Investitionskosten<br />

Die in CUTEC (2007) gegebene Struktur der Investitionskosten für die Referenzalage enthält keine<br />

Montagekosten. Daher werden diese berücksichtigt. Der Anteil der Montagekosten an den gesamten<br />

Investitionskosten wird, übereinstimmend mit Biogas-Großanlagen, auf 7 % festgelegt (vgl.<br />

Kap. 3.10.1).<br />

Tab. 3.82: Investitions- und Investitionsnebenkostenstruktur von Biomasse-Großanlagen<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

Kostenposition<br />

Kosten<br />

[€/kW]<br />

Anlagenkomponenten 3.400<br />

Bauteile 591<br />

Nebenanlagen 107<br />

Verbrennung 1.197<br />

Mess-Steuer und Regelungstechnik 344<br />

Abgasreinigung 310<br />

Energieerzeugung 850<br />

Montage 280<br />

Planung / Projektierung 232<br />

Planung 186<br />

Gebühren 46<br />

Grundstückskauf 36<br />

von Kommune 7<br />

von Privat 29<br />

Investitions- und<br />

-nebenkosten gesamt<br />

3.948<br />

Die gesamten Investitionskosten betragen 19.740.000 € und somit 3.948 €/kW. Der Punkt Planung<br />

und Gebühren wird zu 80 % auf Planung und zu 20 % auf Gebühren aufgeteilt. Die Gebühren werden<br />

in der weiteren Analyse nicht betrachtet. Der Punkt Standort wird als Grundstückskauf modelliert,<br />

die Einnahmen gehen zu 20 % an die Kommunen und zu 80 % an Private.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!