04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 105<br />

Die aggregierten Ergebnisse der <strong>Wertschöpfung</strong>seffekte der Kette „Wärmepumpenanlagen“ sind in<br />

der nachfolgenden Tabelle im Überblick sowie in den darauf folgenden Abbildungen grafisch dargestellt.<br />

Dabei zeigt die erste Grafik die einmaligen sowie jährlichen Effekte, die zweite Grafik zeigt<br />

die über eine Laufzeit von 20 Jahren aggregierte <strong>Wertschöpfung</strong>.<br />

Tab. 3.55: Zusammenfassung der <strong>Wertschöpfung</strong>seffekte von Wärmepumpenanlagen<br />

Quelle: Eigene Berechnung; * ohne Ausschüttung KapG<br />

Nach-<br />

Steuer-<br />

Gewinn *<br />

Nettobeschäftigung <br />

Gewerbesteuer<br />

(netto)<br />

Kommunalanteil<br />

an der Einkommensteuer <br />

Kommunalanteil<br />

an der<br />

Umsatzsteuer <br />

<strong>Wertschöpfung</strong><br />

gesamt *<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sstufe<br />

€/kW €/kW €/kW €/kW €/kW €/kW<br />

Einmalige Effekte<br />

Investition 62 219 11 13 6 310<br />

Planung, Installation<br />

etc. 3 30 0,5 1 0,3 35<br />

Jährliche Effekte<br />

Betriebsführung 5 16 1 0,1 0,4 22<br />

Jährliche Effekte über 20 Jahre<br />

Betriebsführung 102 317 18 2 9 448<br />

Der deutlich größte Teil der <strong>Wertschöpfung</strong> wird bei den Wärmepumpenanlagen <strong>durch</strong> die Produktion<br />

verursacht, demgegenüber erzeugt die Stufe der Installation nur eine vergleichsweise geringe<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>. Auch die Betriebsphase erzeugt bei jährlicher Betrachtung nur eine geringe <strong>Wertschöpfung</strong>,<br />

über die gesamte Laufzeit von 20 Jahren summiert sie sich jedoch auf einen höheren<br />

Wert als die Produktion. Da die Wärmepumpen hier als nicht gewinnorientiert betriebene Heizungsanlagen<br />

modelliert sind, entfällt im Vergleich zu größeren Wärmeanlagen und Stromerzeugungsanlagen<br />

die <strong>Wertschöpfung</strong> eines Betreibers. Wie bei den kleinen Solarthermieanlagen fallen<br />

hier zusätzlich kommunale Anteile von Umsatzsteuern an.<br />

Berechnet man die <strong>Wertschöpfung</strong> für 100 Wärmepumpenanlagen mit einer Größe von 10 kW,<br />

dann ergibt sich daraus eine gesamte kommunale <strong>Wertschöpfung</strong> von fast 800.000 Euro über die<br />

gesamte Lebensdauer. Ohne die Produktionsstufe liegt der Wert bei etwa 480.000 Euro. Der Anteil<br />

der kommunalen Steuern erreicht für dieses Beispiel einen Gesamtwert von 60.000 Euro, ohne die<br />

Kommunalsteuern aus der Produktion liegt der Wert bei 30.000 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!