30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GOE-Studien S. 113<br />

Garten umfasst. Der Anteil Alleinerziehender,<br />

deren Haushalt<br />

einen Garten ohne Spielmöglichkeiten<br />

für Kinder nutzen kann, ist<br />

mit 16,5% deutlich höher als bei<br />

den gemeinsam Erziehenden<br />

(6,2%), allerdings ist der Anteil<br />

der Alleinerziehenden mit Zugang<br />

zu einem Garten, der Spielmöglichkeiten<br />

für Kinder umfasst<br />

mit 20,4% niedriger als bei den<br />

gemeinsam Erziehenden (27,1%).<br />

Fast zwei Drittel der Befragten<br />

(63,6%) sagten, dass es in den<br />

letzten zwölf Monaten kein einziges<br />

Mal vorgekommen sei, dass<br />

sich Nachbarn im Haus über ihre<br />

Kinder beschwert hätten<br />

(Abbildung 8.15). Fast drei von<br />

zehn Befragten (28,7%) berichteten<br />

von Beschwerden, wobei<br />

knapp ein Drittel dieser Teilgruppe<br />

(8,8%) nur eine Beschwerde<br />

erinnerte, ein weiteres Drittel<br />

zwei bis drei Beschwerden, mehr<br />

als ein Drittel (10,3%) aber sogar<br />

vier oder mehr Beschwerden.<br />

Wie Abbildung 8.16 zeigt, ist<br />

der Anteil derjenigen, die keine<br />

Beschwerde im letzten Jahr hat-<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt<br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK<br />

Helmstedt<br />

Landkreis<br />

Wolfenbüttel<br />

kein MigrationshintergrundMigrationshintergrund<br />

Gemeinsam<br />

erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

kein Garten vorhanden<br />

Abbildung 8.15: Beschwerden von Nachbarn über<br />

Kinder<br />

Garten ohne<br />

Spielmöglichkeiten,<br />

häufige Nutzung<br />

niemals<br />

63,6%<br />

Garten ohne<br />

Spielmöglichkeiten,<br />

seltene Nutzung<br />

ohne Angaben<br />

7,7%<br />

Garten mit<br />

Spielmöglichkeiten,<br />

häufige Nutzung<br />

Garten mit<br />

Spielmöglichkeiten,<br />

seltene Nutzung<br />

143 17 18 50 12 32 272<br />

52,6% 6,3% 6,6% 18,4% 4,4% 11,8% 100,0%<br />

6 0 3 24 6 1 40<br />

15,0% 0,0% 7,5% 60,0% 15,0% 2,5% 100,0%<br />

92 4 8 16 9 26 155<br />

59,4% 2,6% 5,2% 10,3% 5,8% 16,8% 100,0%<br />

22 5 3 10 0 1 41<br />

53,7% 12,2% 7,3% 24,4% 0,0% 2,4% 100,0%<br />

15 3 3 13 2 4 40<br />

37,5% 7,5% 7,5% 32,5% 5,0% 10,0% 100,0%<br />

14 5 4 10 1 1 35<br />

40,0% 14,3% 11,4% 28,6% 2,9% 2,9% 100,0%<br />

100 11 11 39 9 18 188<br />

53,2% 5,9% 5,9% 20,7% 4,8% 9,6% 100,0%<br />

39 5 6 7 2 13 72<br />

54,2% 6,9% 8,3% 9,7% 2,8% 18,1% 100,0%<br />

45 3 3 20 6 19 96<br />

46,9% 3,1% 3,1% 20,8% 6,3% 19,8% 100,0%<br />

98 14 15 30 6 13 176<br />

55,7% 8,0% 8,5% 17,0% 3,4% 7,4% 100,0%<br />

ohne Angaben<br />

einmal<br />

8,8%<br />

sechsmal oder<br />

öfter<br />

6,6%<br />

zwei- bis dreimal<br />

9,6%<br />

vier- bis fünfmal<br />

3,7%<br />

Datentabelle zu Abbildung 8.14 (vorige Seite): Gartennutzung für Kinder,<br />

Subgruppenvergleich<br />

Gesamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!