30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. 324 Nothbaum und Kämper<br />

Ungefähr vier von zehn Befragten (39,7%, Abbildung<br />

18.5) denken, dass die Lebensfreude<br />

ihrer Kinder infolge ihres derzeitigen Lebensstandards<br />

etwas geringer (29,4%) oder sogar<br />

viel geringer (jeder zehnte Haushalt, 10,3%) ist,<br />

als die Lebensfreude anderer Kinder. Fast die<br />

Hälfte (47,1%) denkt nicht, dass sich die Lebensfreude<br />

der eigenen Kinder wegen ihres Lebensstandards<br />

von denen anderer Kinder unterscheidet.<br />

Immerhin 8,9% gaben sogar an, dass<br />

der eigene Lebensstandard bei ihren Kindern<br />

mit einer höheren Lebensfreude einhergeht als<br />

bei anderen Kindern.<br />

Der Subgruppenvergleich (Abbildung 18.6)<br />

bringt den erwartbaren Unterschied zwischen<br />

Ziel- und Kontrollgruppe. Die Befragten der<br />

Kontrollgruppe glaubten zu mehr als einem<br />

Drittel, dass ihre Kinder eine höhere Lebensfreude<br />

aufgrund ihres Lebensstandards haben<br />

als andere Kinder und nur zu 2,5%, dass dadurch<br />

die Lebensfreude ihrer Kinder geringer ist<br />

als die anderer Kinder.<br />

Die weiteren betrachteten Teilgruppen zeigen<br />

auch bei dieser Variable nur geringe Abweichungen.<br />

Befragte aus Salzgitter erwarteten<br />

seltener eine geringere Lebensfreude ihrer Kinder<br />

(26,8%), Befragte aus Goslar / Helmstedt<br />

hatten diese Befürchtung etwas überdurchschnittlich<br />

häufig (47,5%). Bei den Befragten<br />

aus Wolfenbüttel ist der Anteil derjenigen, die<br />

bei ihren Kindern eine höhere Lebensfreude<br />

sehen, mit 2,9% unterdurchschnittlich klein.<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK Helmstedt<br />

Landkreis Wolfenbüttel<br />

kein Migrationshintergrund<br />

Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

Abbildung 18.5: Einfluss des Lebensstandards<br />

auf die Lebensfreude der Kinder<br />

genauso<br />

47,1%<br />

etwas<br />

geringer<br />

29,4%<br />

viel höher<br />

2,6%<br />

ohne<br />

Angaben<br />

4,4%<br />

viel geringer<br />

10,3%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

viel geringer etwas geringer genauso etwas höher viel höher<br />

etwas höher<br />

6,3%<br />

Haushalte ohne Migrationshintergrund gaben<br />

etwas häufiger die Antwort, dass die Lebensfreude<br />

ihrer Kinder geringer sei als die anderer<br />

Kinder (42,6% gegenüber 36,1% der<br />

Haushalte mit Migrationshintergrund). Interpretierbare<br />

Unterschiede nach Familientyp gibt es<br />

nicht.<br />

Abbildung 18.6: Einfluss des Lebensstandards auf die Lebensfreude der Kinder,<br />

Subgruppenvergleich (Datentabelle auf folgender Seite)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!