30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. 22 Nothbaum und Kämper<br />

Abbildung 3.28: Beruflicher Ausbildungsabschluss der erwachsenen Haushaltsmitglieder<br />

ohne Angaben<br />

Gesamt<br />

Mutter<br />

Vater<br />

Partnerin<br />

Partner<br />

volljähriges Kind<br />

geht noch zur Schule<br />

keine Ausbildung begonnen<br />

Ausbildung abgebrochen<br />

noch in Ausbildung<br />

Ausbildungsabschluss (gewerbl.,<br />

technisch...)<br />

Fachschulabschluss<br />

Berufsfachschulabschluss<br />

Meister, Techniker o.ä.<br />

Fachhochschulabschluss<br />

Hochschulabschluss<br />

Anderer Ausbildungsabschluss<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

geht noch zur Schule keine Ausbildung begonnen<br />

Ausbildung abgebrochen noch in Ausbildung<br />

Ausbildungsabschluss (gewerbl., technisch...) Fachschulabschluss<br />

Berufsfachschulabschluss Meister, Techniker o.ä.<br />

Fachhochschulabschluss Hochschulabschluss<br />

Anderer Ausbildungsabschluss ohne Angaben<br />

Abbildung 3.28 zeigt die Verteilungen der beruflichen<br />

Ausbildungsabschlüsse für die erwachsenen<br />

Mitglieder der befragten Haushalte.<br />

Die Anteile der verschiedenen Abschlüsse sind<br />

bei den Müttern und den Vätern in den Haushalten<br />

sehr vergleichbar, auffällig ist allerdings der<br />

höhere Anteil von Berufsfachschulabschlüssen<br />

bei den Müttern (17,0%) im Vergleich zu den<br />

Vätern (5,1%). Die Väter verfügten umgekehrt<br />

erkennbar häufiger über einen Meister- Techniker-<br />

oder anderen, gleichwertigen Ausbildungsabschluss<br />

(11,2% gegenüber 1,0%).<br />

Mutter Vater Partnerin Partner<br />

volljähriges<br />

Kind<br />

3 0 0 2 9<br />

1,0% 0,0% 0,0% 6,9% 25,0%<br />

61 17 3 4 4<br />

20,7% 17,3% 50,0% 13,8% 11,1%<br />

41 14 0 2 0<br />

13,9% 14,3% 0,0% 6,9% 0,0%<br />

10 6 0 1 9<br />

3,4% 6,1% 0,0% 3,4% 25,0%<br />

76 26 3 7 3<br />

25,9% 26,5% 50,0% 24,1% 8,3%<br />

7 3 0 0 0<br />

2,4% 3,1% 0,0% 0,0% 0,0%<br />

50 5 0 1 0<br />

17,0% 5,1% 0,0% 3,4% 0,0%<br />

3 11 0 1 0<br />

1,0% 11,2% 0,0% 3,4% 0,0%<br />

4 1 0 1 0<br />

1,4% 1,0% 0,0% 3,4% 0,0%<br />

15 6 0 2 0<br />

5,1% 6,1% 0,0% 6,9% 0,0%<br />

17 7 0 5 0<br />

5,8% 7,1% 0,0% 17,2% 0,0%<br />

7 2 0 3 11<br />

2,4% 2,0% 0,0% 10,3% 30,6%<br />

294 98 6 29 36<br />

100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%<br />

Ein Viertel der volljährigen Kinder in den befragten<br />

Haushalten (25,0%) ging zum Befragungszeitpunkt<br />

noch zur Schule, ein weiteres<br />

Viertel (25,0%) war damals noch in einer Ausbildung.<br />

Immerhin vier erwachsene Kinder<br />

(11,1%) hatte zu diesem Zeitpunkt noch keine<br />

Ausbildung begonnen, bei 30,6% fehlen uns<br />

entsprechende Angaben aus den Interviews.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!