30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GOE-Studien S. 153<br />

Der Subgruppenvergleich zu den in Glücksspiel<br />

investierten Geldbeträgen (Abbildung 10.7,<br />

vorige Seite) liefert kaum interpretierbare Unterschiede:<br />

Die Befragten der Kontrollgruppe,<br />

welche an Glücksspielen teilgenommen hatten,<br />

sagten, dass sie hierfür im Durchschnitt im Vormonat<br />

26,55 € (Mittelwert) bzw. 7,75 €<br />

(Median) ausgegeben haben, also das zwei- bis<br />

zweieinhalbfache der Kontrollgruppe. Die enorme<br />

Differenz von Mittelwert und Median erklärt<br />

sich durch einen Extremwert in der Kontrollgruppe<br />

in Höhe von 180 €.<br />

Interpretierbare Unterschiede zwischen den<br />

verschiedenen Wohnorten zeigen sich nicht, da<br />

bei allen Orten außer <strong>Braunschweig</strong> die Gruppenbesetzung<br />

mit elf oder weniger Befragten zu<br />

niedrig für einen aussagekräftigen Mittelwertsvergleich<br />

ist.<br />

Es zeigen sich leicht höhere Durchschnittwerte<br />

in der Gruppe der Haushalte mit Migrationshintergrund,<br />

aber auch hier liegen nur die<br />

Angaben von 13 Befragten vor, so dass dieses<br />

Ergebnis nicht sehr verlässlich erscheint.<br />

Die Unterschiede zwischen den beiden Familientypen<br />

sind nur gering.<br />

Abbildung 10.8 zeigt die Angaben der Befragten,<br />

über wie viel Geld sie zum Befragungszeitpunkt<br />

verfügten. Dabei wurde der vorhandene<br />

Bargeldbetrag im Haus sowie der aktuelle<br />

Kontostand und eventuell vorhandenes verfügbares<br />

Sparguthaben erfragt. Die Summe aus<br />

diesen drei Angaben (Geld, gesamt) ergibt eine<br />

Schätzung der kurzfristig verfügbaren Liquidität.<br />

Wir haben jeweils die zum Befragungszeitpunkt<br />

verfügbaren Geldbeträge erhoben und<br />

nicht nach dem vorhandenen Geldbetrag am<br />

Monatsersten, wenn die Zahlungseingänge vorliegen<br />

und regelmäßige Zahlungen abgebucht<br />

sind, gefragt. Daten zu den Zahlungseingängen,<br />

zu den Wohnkosten und ggf. zu Schuldenzahlungen,<br />

die Information zum Themenbereich<br />

"Monatsbeginn, Einkommen und regelmäßige<br />

Zahlungen" geben, finden sich an anderer Stelle<br />

dieses Berichts, ebenfalls Informationen zur<br />

finanziellen Situation am Monatsende. Die Frage<br />

nach dem vorhandenen Geldbetrag zum Interviewzeitraum<br />

soll Verzerrungen aufgrund<br />

von Gedächtniseffekten auf ein Minimum reduzieren<br />

und liefert wegen der Zufallsverteilungen<br />

der Interviewtermine über den Monatsverlauf<br />

eine verlässliche Information über den mittleren<br />

verfügbaren Geldbetrag der untersuchten Haushalte.<br />

Bei einigen Haushalten wird das Interview<br />

vielleicht zu Monatsbeginn durchgeführt,<br />

wenn dieser Betrag gerade ein Maximum angenommen<br />

hat, bei anderen zum Monatsende,<br />

wenn der Betrag gerade auf ein Minimum gefallen<br />

ist. Einige Haushalte haben vielleicht gerade<br />

ihre Lebensmittelvorräte durch einen teuren<br />

Einkauf aufgefüllt oder eine Anschaffung getätigt,<br />

bei anderen stehen vergleichsweise große<br />

Ausgaben in nächster Zeit an. Aufgrund der Zufallsverteilung<br />

bei der zeitlichen Erfassung ist<br />

zu erwarten, dass sich bei einer Mittelwertsberechnung<br />

alle diese Einflüsse gegenseitig ausbalancieren<br />

und wir eine verlässliche Schätzung<br />

für den Durchschnittswert erhalten.<br />

Diese zusätzliche Varianz, die bei dieser Variablen<br />

durch den Befragungszeitpunkt erzeugt<br />

wird, hat zur Folge, dass die Streuung der Verteilung<br />

nun anders als üblich zu interpretieren<br />

ist. Während man üblicherweise die Streuung<br />

auf die Unterschiede zwischen den Haushalten<br />

Datentabelle zu Abbildung 10.7: Geldbetrag für Glücksspiele im vergangenen Monat<br />

(nur wenn der befragte Haushalt an Glückspiel teilgenommen hat),<br />

Subgruppenvergleich<br />

Mittelwert Median SD N<br />

Zielgruppe 10,65 € 7,75 € 9,87 € 58<br />

Kontrollgruppe 26,55 € 15,00 € 42,70 € 16<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong> 9,78 € 7,00 € 8,98 € 31<br />

Stadt Salzgitter 14,31 € 9,25 € 13,73 € 8<br />

LK Goslar, LK Helmstedt 11,86 € 12,00 € 5,41 € 7<br />

Landkreis Wolfenbüttel 10,61 € 6,20 € 11,77 € 11<br />

kein Migrationshintergrund 10,06 € 6,30 € 10,00 € 43<br />

Migrationshintergrund 12,70 € 12,00 € 9,51 € 13<br />

Gemeinsam erziehend 9,44 € 6,30 € 8,39 € 23<br />

Alleinerziehend 11,44 € 8,50 € 10,78 € 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!