30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GOE-Studien S. 93<br />

wunsch, wenn man den Hilfebedarf bei der<br />

Betreuung von 0-6jährigen Kindern auf die<br />

Haushalte bezieht, in denen aktuell Kinder dieses<br />

Alters vorhanden sind: 80,0% dieser Teilgruppe<br />

äußerten den entsprechenden Wunsch,<br />

dies sind mehr als doppelt so viele, wenn man<br />

alle Haushalte der Zielgruppe bei der Berechnung<br />

berücksichtigt (32,5%).<br />

In Abbildung 7.21 findet sich der Subgruppenvergleich<br />

zu dieser Frage. Es zeigen sich<br />

geringfügige Unterschiede nach Wohnort der<br />

Befragten, wobei Haushalte aus den beiden<br />

Städten Salzgitter und (in geringerem Ausmaß<br />

auch) <strong>Braunschweig</strong> eher überdurchschnittlich<br />

häufig Unterstützungswünsche nannten, Befragte<br />

aus den Landkreisen Wolfenbüttel und insbesondere<br />

Goslar / Helmstedt generell eher unterdurchschnittlich<br />

häufig Unterstützungen<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Im Umgang mit<br />

Behörden<br />

Bei schulischen<br />

Problemen der<br />

Kinder<br />

Bei<br />

Erziehungsfragen<br />

Bei<br />

gesundheitlichen<br />

Problemen<br />

wünschten. Ebenfalls wird eine generelle Tendenz<br />

beim Vergleich der Alleinerziehenden und<br />

der gemeinsam Erziehenden deutlich: Während<br />

Alleinerziehende bei allen Optionen leicht überdurchschnittlich<br />

häufig Unterstützungen<br />

wünschten, finden sich bei den gemeinsam Erziehenden<br />

bei fast allen Optionen unterdurchschnittliche<br />

Werte.<br />

Ein vergleichbarer Unterschied, allerdings in<br />

sehr geringerem Ausmaß zeigt sich ebenfalls<br />

beim Vergleich der Haushalte mit und ohne<br />

Migrationshintergrund. Haushalte mit Migrationshintergrund<br />

wünschten generell weniger Unterstützungen,<br />

Haushalte ohne Migrationshintergrund<br />

generell etwas mehr Unterstützungen.<br />

Diese Differenz kann aber auch durch die Gruppeninterkorrelation<br />

verursacht sein.<br />

Abbildung 7.21: In welchen Bereichen wünschen Sie sich Unterstützungen,<br />

Subgruppenvergleich (Datentabelle auf der folgenden Seite)<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Im Haushalt<br />

Beim Umgang mit<br />

Geld<br />

Bei Entscheidungen<br />

treffen<br />

Ernährungsberatung<br />

Beim Umgang mit<br />

Schulden<br />

Betreuung für<br />

Schulkinder<br />

beim<br />

Lebensmitteleinkauf<br />

und der<br />

Vorratshaltung<br />

Zielgruppe Kontrollgruppe Stadt <strong>Braunschweig</strong> Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK Helmstedt Landkreis Wolfenbüttel kein Migrationshintergrund Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend Alleinerziehend<br />

Kinderbetreuung<br />

(0 - 6 Jahre)<br />

Bei Problemen in<br />

der Partnerschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!