30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. 92 Nothbaum und Kämper<br />

Am häufigsten wünschten sich die Befragten<br />

der Zielgruppe Unterstützung im Umgang mit<br />

Behörden (56,6%, vgl. Abbildung 7.20), bei<br />

schulischen Problemen der Kinder (47,9%) oder<br />

bei Erziehungsfragen (46,6%). Ebenfalls von<br />

sehr vielen Befragten wurden Unterstützungswünsche<br />

bei gesundheitlichen Problemen<br />

(42,8%) oder im Umgang mit Schulden (41,2%)<br />

genannt. Etwa ein Drittel der Befragten wünschten<br />

außerdem Unterstützung bei der Betreuung<br />

für Schulkinder (34,7%) oder der Betreuung<br />

von Kindern von 0 bis 6 Jahren (32,5%).<br />

Weniger als ein Fünftel der Befragten hingegen<br />

wünschen Unterstützung beim Lebensmitteleinkauf<br />

und in der Vorratshaltung (18,3%) oder bei<br />

Problemen in der Partnerschaft.<br />

Abbildung 7.20: In welchen Bereichen wünschen Sie sich Unterstützungen<br />

Im Umgang mit Behörden<br />

Bei schulischen Problemen der Kinder<br />

Bei Erziehungsfragen<br />

Bei gesundheitlichen Problemen<br />

Beim Umgang mit Schulden<br />

Betreuung für Schulkinder<br />

Kinderbetreuung (0 - 6 Jahre)<br />

Im Haushalt<br />

Beim Umgang mit Geld<br />

Bei Entscheidungen treffen<br />

Ernährungsberatung<br />

beim Lebensmitteleinkauf und der Vorratshaltung<br />

Bei Problemen in der Partnerschaft<br />

Für verschiedene spezielle Teilgruppen wurden<br />

zusätzlich die Anteile der Unterstützungswünsche<br />

bei relevanten Optionen errechnet. Die entsprechenden<br />

Prozentwerte finden sich in der<br />

ergänzenden Datentabelle zur Abbildung. So<br />

steigt der Unterstützungswunsch bei gesundheitlichen<br />

Problemen von 42,8% auf 50,3%, wenn<br />

man nur die Haushalte berücksichtigt, bei denen<br />

mindestens eines der Kinder erkrankt ist oder<br />

für ein erwachsenes Haushaltsmitglied ein<br />

schlechter Gesundheitszustand genannt wurde.<br />

55,7% der Haushalte mit Schulden wünschen<br />

Unterstützung beim Umgang mit diesen Schulden—gegenüber<br />

41,2%, wenn man alle Haushalte<br />

zur Berechnung zugrunde legt. Am drastischsten<br />

ist der Anstieg der Anteile von Haushalten<br />

mit entsprechendem Unterstützungs-<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%<br />

Anzahl Prozent<br />

Im Umgang mit Behörden 176 56,6%<br />

Bei schulischen Problemen der Kinder 149 47,9%<br />

Bei Erziehungsfragen 145 46,6%<br />

Bei gesundheitlichen Problemen 133 42,8%<br />

Beim Umgang mit Schulden 128 41,2%<br />

Betreuung für Schulkinder 108 34,7%<br />

Kinderbetreuung (0 - 6 Jahre) 101 32,5%<br />

Im Haushalt 93 29,9%<br />

Beim Umgang mit Geld 84 27,0%<br />

Bei Entscheidungen treffen 69 22,2%<br />

Ernährungsberatung 65 20,9%<br />

beim Lebensmitteleinkauf und der<br />

Vorratshaltung 57 18,3%<br />

Bei Problemen in der Partnerschaft 46 14,8%<br />

Anzahl Prozent Gesamt Teilgruppe<br />

Bei gesundheitlichen Problemen 98 50,3% 195 wenn Kinder oder Erwachsene krank sind<br />

Beim Umgang mit Schulden 123 55,7% 221 wenn Schulden vorhanden sind<br />

Betreuung für Schulkinder 93 41,5% 224 wenn Schulkinder im Haushalt leben<br />

Kinderbetreuung (0 - 6 Jahre) 92 80,0% 115 wenn Vorschulkinder im Haushalt leben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!