30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. 88 Nothbaum und Kämper<br />

Im Interview wurden zu zwölf verschiedenen<br />

Unterstützungsangeboten die Kenntnis und die<br />

Nutzung unter den Haushalten der Zielgruppe<br />

erhoben. Die resultierenden Antwortverteilungen<br />

sind in Abbildung 7.16 dargestellt und<br />

nach Kenntnis und Nutzungshäufigkeit in eine<br />

Rangfolge gebracht.<br />

An erster Stelle stehen die Tafeln / Tische /<br />

Lebensmittelverteilung, bei der immerhin<br />

92,6% der Befragten angaben, dass sie diese<br />

kennen und 43,1% sagten, dass sie sie früher<br />

genutzt haben oder derzeit nutzen (20,9%).<br />

Ähnlich hohe Bekanntheit und Nutzung erhielten<br />

die Erziehungsberatung (83,0% Kenntnis,<br />

39,5% Nutzung jemals, 16,7% Nutzung derzeit),<br />

die Kleiderkammer (84,2% Kenntnis,<br />

34,1% Nutzung jemals, 18,0% Nutzung derzeit)<br />

und die offene Sozialberatung / Stadtteilbüro<br />

der Diakonie, AWO etc. (77,8% Kenntnis,<br />

41,2% Nutzung jemals, 15,1% Nutzung derzeit).<br />

Auffällig ist der vergleichsweise niedrige<br />

Anteil von Kenntnissen über Beratungsstellen<br />

bei schulischen Angelegenheiten der Kinder.<br />

Hier gaben nur weniger als zwei Drittel (64,0%)<br />

an, dieses Hilfeangebot zu kennen. Wenn man<br />

die Auswertung nur auf die Haushalte mit<br />

Schulkindern bezieht (vgl. hierzu die ergänzende<br />

Datentabelle auf der folgenden Seite), so<br />

steigt der Anteil auf 69,2% an.<br />

Vergleichsweise geringe Nutzungsanteile<br />

wurden genannt hinsichtlich Ehe-/Partnerberatung<br />

(16,4% gesamt, darin enthalten 1,6% derzeit),<br />

der Ernährungsberatung (21,2% gesamt,<br />

2,3% derzeit), der Gesundheitsberatung (21,2%<br />

gesamt, 6,8% derzeit) und der Einkommensberatung<br />

(nur acht Haushalte, dies sind 2,6% gesamt,<br />

und nur vier Haushalte, dies sind 1,3%<br />

derzeit). Dabei fallen besonders bei der Gesundheits-<br />

und der Ernährungsberatung die hohen<br />

Anteil von Befragten auf, die angaben, dass sie<br />

diese Angebote nicht kennen (36,3% bei Ernährungs-<br />

und 56,6% bei der Einkommensberatung).<br />

Abbildung 7.16: Nutzung von Unterstützungsangeboten (Datentabelle auf der folgenden<br />

Seite)<br />

Lebensmittelverteilung<br />

Erziehungsberatung<br />

Kleiderkammer<br />

offene Sozialberatung, Stadtteilbüro<br />

Nachmittagsbetreuung für Schulkinder<br />

Hausaufgabenhilfe<br />

Schuldnerberatung<br />

Beratung bei schulischen Angelegenheiten<br />

Ehe-, Partnerberatung<br />

Ernährungsberatung<br />

Gesundheitsberatung<br />

Einkommensberatung<br />

Sonstiges<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

derzeit genutzt früher genutzt noch nie genutzt nicht bekannt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!