30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GOE-Studien S. 253<br />

Abbildung 13.14: Freizeitaktivitäten der Kinder nach Altersgruppe<br />

(Datentabelle auf folgender Seite)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Musik hören<br />

Telefonieren,<br />

SMS schreiben<br />

Fernsehen<br />

Inlineskaten,<br />

Skateboarden<br />

Freunde treffen<br />

Musikunterricht,<br />

Musik machen<br />

Lesen<br />

Jugendzentren,<br />

Jugendhäuser<br />

mit Tier(en)<br />

beschäftigen<br />

unter 1 Jahr 1 Jahr bis unter 2 Jahre 2 Jahre bis unter 3 Jahre<br />

3 Jahre bis unter 6 Jahre 6 Jahre bis unter 10 Jahre 10 Jahre bis unter 14 Jahre<br />

14 Jahre bis unter 18 Jahren Kinder ohne Altersangabe Gesamt<br />

Insgesamt wurden 17 vorgegebene Aktivitäten<br />

erfragt. Die Auswertung zeigt deutlich, wie<br />

die Anzahl der Aktivitäten mit zunehmendem<br />

Lebensalter bis zur Gruppe der 10- bis unter<br />

14jährigen ansteigt. So war die durchschnittliche<br />

Zahl der genannten Aktivitäten<br />

• bei den unter Einjährigen 0,7,<br />

• 1,7 bei den 1- bis unter 2jährigen,<br />

• 2,5 bei den 2- bis unter 3jährigen,<br />

• 4,5 bei den 3- bis unter 6jährigen,<br />

• 6,2 bei den 6- bis unter 10jährigen und<br />

schließlich<br />

• 8,2 bei den 10- bis unter 14jährigen.<br />

Bei der letzten Altersgruppe (14 bis unter 18<br />

Jahre) zeigt sich ein leichter Rückgang in der<br />

Zahl der Aktivitäten (7,5), was möglicherweise<br />

Briefe, Tagebuch<br />

schreiben<br />

Sport treiben<br />

Nachhilfestunden<br />

nehmen<br />

Computer, im<br />

Internet surfen<br />

Video-,<br />

Computerspiele<br />

Jugendgruppen<br />

Schul-AGs<br />

Nachhilfestunden<br />

geben<br />

mit fehlender Zeit bzw. zunehmender Vertiefung<br />

einzelner Aktivitäten zusammenhängt.<br />

Die Abweichungen einzelner Punkte in der<br />

Grafik von der generellen Rangfolge zeigen,<br />

welche Aktivitäten in einzelnen Altersstufen<br />

über- oder unterproportional ausgeübt werden.<br />

So ist beispielsweise bei einjährigen Kindern<br />

(hellblau) Musik hören, Freunde treffen oder<br />

sich mit Tieren zu beschäftigen überdurchschnittlich<br />

wichtig. Bei den Jugendlichen (14<br />

bis unter 18 Jahre) wird sehr häufig genannt, am<br />

Computer im Internet zu surfen oder zu telefonieren<br />

und SMS zu versenden. Auch zeigt sich<br />

ein erwartungsgemäßer Sprung in der Häufigkeit<br />

von Lernen zwischen der Gruppe der 3-bis<br />

unter 6jährigen und der 6- bis unter 10jährigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!