30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. 200 Nothbaum und Kämper<br />

während Haushalte aus Wolfenbüttel<br />

unterdurchschnittlich<br />

selten sagten, dass sie während<br />

des Fernsehens essen<br />

oder meistens Fertigprodukte<br />

verzehren. Haushalte mit<br />

Migrationshintergrund gaben<br />

häufiger als Haushalte ohne<br />

Migrationshintergrund an, in<br />

der letzten Woche an drei oder<br />

mehr Tagen frisches Gemüse<br />

zubereitet zu haben (76,4%<br />

gegenüber 60,6%).<br />

Abbildung 11.3 gibt die<br />

Ergebnisse zu verschiedenen<br />

Fragen hinsichtlich der Ernährung<br />

der Kinder wieder. Da<br />

verschiedene Aussagen nur für<br />

Schulkinder oder für Schul-<br />

und Kindergartenkinder sinnvoll<br />

zu beantworten sind, wurde<br />

dort, wo es in der Abbildung<br />

angemerkt ist, jeweils<br />

die passende Teilgruppe (nur<br />

Haushalte mit Schulkindern<br />

bzw. nur Haushalte mit Kindergarten<br />

oder Schulkindern)<br />

als Bezugsgrundlage gewählt.<br />

In vier von fünf Haushalten<br />

mit Schulkindern (80,7%) sagten<br />

die Eltern, dass diese ein<br />

oder mehrere Butterbrote in<br />

die Schule mitnehmen. Bezieht<br />

man auch die Haushalte<br />

ohne Schul-, aber mit Kindergartenkindern<br />

in die Auswertung<br />

ein, so trifft diese Aussage<br />

für drei Viertel der Kinder<br />

zu (76,9%), da nur bei 62,3%<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK Helmstedt<br />

Landkreis Wolfenbüttel<br />

kein<br />

Migrationshintergrund<br />

Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

Abbildung 11.3: Wie ernähren sich Ihre Kinder?<br />

Nehmen Butterbrote zur Schule / Betreuung mit (nur<br />

Haushalte mit Schulkindern)<br />

Nehmen Butterbrote zur Schule / Betreuung mit<br />

(Haushalte mit Vorschul- oder Schulkindern)<br />

Frühstück vor Verlassen des Hauses (nur Haushalte mit<br />

Schulkindern)<br />

Frühstück vor Verlassen des Hauses (Haushalte mit<br />

Vorschul- oder Schulkindern)<br />

Essen mehr Ungesundes als angemessen (nur<br />

Haushalte mit Schulkindern)<br />

Essen mehr Ungesundes als angemessen (Haushalte<br />

mit Vorschul- oder Schulkindern)<br />

Kaufen Süßigkeiten oder Nahrungsmittel am Kiosk (nur<br />

Haushalte mit Schulkindern)<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%<br />

Anzahl Prozent Gesamt<br />

Nehmen Butterbrote zur Schule / Betreuung mit<br />

(nur Haushalte mit Schulkindern)<br />

Nehmen Butterbrote zur Schule / Betreuung mit<br />

167 80,7% 207<br />

(Haushalte mit Vorschul- oder Schulkindern)<br />

Frühstück vor Verlassen des Hauses (nur<br />

200 76,9% 260<br />

Haushalte mit Schulkindern)<br />

Frühstück vor Verlassen des Hauses (Haushalte<br />

149 72,3% 206<br />

mit Vorschul- oder Schulkindern)<br />

Essen mehr Ungesundes als angemessen (nur<br />

183 70,7% 259<br />

Haushalte mit Schulkindern)<br />

Essen mehr Ungesundes als angemessen<br />

69 33,5% 206<br />

(Haushalte mit Vorschul- oder Schulkindern)<br />

Kaufen Süßigkeiten oder Nahrungsmittel am Kiosk<br />

80 30,9% 259<br />

(nur Haushalte mit Schulkindern) 39 18,9% 206<br />

dieser zusätzlichen Haushalte die Interviewten sagten, dass die<br />

Kinder ein Butterbrot mitnehmen.<br />

In sieben von zehn Haushalten haben die Kinder morgens ein<br />

Frühstück, bevor sie das Haus verlassen (Haushalte mit Schulkindern:<br />

72,3%, Haushalte mit Schul- oder Kindergartenkindern:<br />

70,7%). Ein Drittel der Interviewten aus Haushalten mit Schulkindern<br />

sagten, dass eines oder mehrere ihrer Kinder mehr ungesunde<br />

Nahrungsmittel zu sich nehmen, als die Befragten für angemessen<br />

halten (33,5%), bezieht man auch die Haushalte mit Kindergartenkinder<br />

ein, so ergibt sich ein Prozentanteil von 30,9%.<br />

Datentabelle zu Abbildung 11.2: Wie ernähren Sie sich im Allgemeinen?<br />

Subgruppenvergleich<br />

Auf Preis Feste Drei Mal oder mehr Immer reichlich Lebens- Häufig essen während des Jeder isst dann, wenn er Fertig-<br />

achten Esszeiten frisches Gemüse mittel im Kühlschrank<br />

Fernsehens<br />

oder sie Hunger hat produkte Gesamt<br />

232 186 177 171 66 65 48 272<br />

85,3% 68,4% 65,1% 62,9% 24,3% 23,9% 17,6% 100,0%<br />

3 31 31 37 5 4 2 40<br />

7,5% 77,5% 77,5% 92,5% 12,5% 10,0% 5,0% 100,0%<br />

132 103 100 95 44 44 29 155<br />

85,2% 66,5% 64,5% 61,3% 28,4% 28,4% 18,7% 100,0%<br />

36 29 29 33 9 7 7 41<br />

87,8% 70,7% 70,7% 80,5% 22,0% 17,1% 17,1% 100,0%<br />

33 30 25 22 9 6 8 40<br />

82,5% 75,0% 62,5% 55,0% 22,5% 15,0% 20,0% 100,0%<br />

31 23 22 20 4 8 4 35<br />

88,6% 65,7% 62,9% 57,1% 11,4% 22,9% 11,4% 100,0%<br />

162 129 114 120 43 43 33 188<br />

86,2% 68,6% 60,6% 63,8% 22,9% 22,9% 17,6% 100,0%<br />

61 46 55 44 20 21 13 72<br />

84,7% 63,9% 76,4% 61,1% 27,8% 29,2% 18,1% 100,0%<br />

78 65 60 63 25 21 16 96<br />

81,3% 67,7% 62,5% 65,6% 26,0% 21,9% 16,7% 100,0%<br />

154 121 117 108 41 44 32 176<br />

87,5% 68,8% 66,5% 61,4% 23,3% 25,0% 18,2% 100,0%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!