30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GOE-Studien S. 53<br />

5. Einkommen<br />

In Abbildung 5.1 sind die Angaben zu den Einkommensarten<br />

der Zielgruppenhaushalte aufgeführt.<br />

95,8% der Haushalte sagten, dass sie Kindergeld<br />

bekommen, 69,1% gaben ALG II oder<br />

Sozialgeld als Einkommensart an. Weniger als<br />

die Hälfte (45,3%) nannten Unterhalt (vom Ehegatten,<br />

von den Eltern oder vom Jugendamt)<br />

als Einkommensart.<br />

Auf dem vierten Rangplatz folgt mit knapp<br />

40% Nennungen (39,9%) Erwerbseinkommen<br />

(Lohn, Gehalt). Gut ein Drittel (35,7%) gaben<br />

an, dass sie Wohngeld erhalten. Alle anderen<br />

Einkommensarten wurden von 7,1% (Mutterschaftsgeld,<br />

Elterngeld, Erziehungsgeld) oder<br />

weniger genannt.<br />

Abbildung 5.2 zeigt den Subgruppenvergleich<br />

zu dieser Frage. Es gibt in allen Teilgrup-<br />

Kindergeld<br />

ALG II, Sozialgeld<br />

Unterhalt (Ehegatten, Eltern, Jugendamt)<br />

Erwerbseinkommen (Lohn, Gehalt)<br />

Wohngeld<br />

Mutterschaft-, Eltern-, Erziehungsgeld<br />

ALG I<br />

BaföG<br />

Kinderzuschlag<br />

Einkommen aus Selbstständigkeit<br />

Sozialhilfe, SGB XII<br />

Schwarzarbeit<br />

Erwerbsunfähigkeitsrente<br />

Abbildung 5.1: Einkommensarten<br />

Krankengeld<br />

Altersrente<br />

Sonstiges<br />

pen fast den gleichen hohen Anteil von Nennungen<br />

bei „Kindergeld“. Die Kontrollgruppe<br />

unterscheidet sich erwartungsgemäß von der<br />

Zielgruppe indem die Anteile von Erwerbseinkommen<br />

erheblich höher, die Anteile von ALG<br />

II / Sozialgeld sowie Wohngeld bei Null oder<br />

nahe bei Null sind. Unterhaltsempfängerinnen<br />

sind überdurchschnittlich häufig die Alleinerziehenden<br />

und selten die gemeinsam Erziehenden.<br />

Aufgrund der Gruppenkorrelation sind bei<br />

dieser Einkommensart ebenfalls die Haushalte<br />

mit Migrationshintergrund unter-, sowie die<br />

Haushalte ohne Migrationshintergrund überrepräsentiert.<br />

Die anderen Anteilsunterschiede sind<br />

zu gering als dass sie interpretiert werden sollten.<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Anzahl Prozent<br />

Kindergeld 298 95,8%<br />

ALG II, Sozialgeld 215 69,1%<br />

Unterhalt (Ehegatten, Eltern, Jugendamt) 141 45,3%<br />

Erwerbseinkommen (Lohn, Gehalt) 124 39,9%<br />

Wohngeld 111 35,7%<br />

Mutterschaft-, Eltern-, Erziehungsgeld 22 7,1%<br />

ALG I 17 5,5%<br />

BaföG 14 4,5%<br />

Kinderzuschlag 13 4,2%<br />

Einkommen aus Selbstständigkeit 12 3,9%<br />

Sozialhilfe, SGB XII 11 3,5%<br />

Schwarzarbeit 11 3,5%<br />

Erwerbsunfähigkeitsrente 8 2,6%<br />

Krankengeld 4 1,3%<br />

Altersrente 2 0,6%<br />

Sonstiges 44 14,1%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!