30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. 298 Nothbaum und Kämper<br />

Mehr als die Hälfte der Befragten (50,4%,<br />

Abbildung 16.3) gaben an, dass in den<br />

letzten 12 Monaten jemand versucht hat,<br />

den Interviewten oder anderen Haushaltsmitgliedern<br />

bei der Bewältigung des Alltags<br />

zu helfen. Etwa ein Drittel (33,1%)<br />

hat keine solche Hilfe erhalten, weitere<br />

11,4% sagten, dass sie keine Hilfe benötigen.<br />

Abbildung 16.4 zeigt den Subgruppenvergleich<br />

zu dieser Frage. Haushalte<br />

aus Salzgitter sagten überdurchschnittlich<br />

häufig (39,0%), dass sie keine Hilfe erhalten<br />

haben, Haushalte aus Goslar / Helmstedt<br />

sagten häufiger, Hilfe erhalten zu<br />

haben (57,5%).<br />

Haushalte ohne Migrationshintergrund<br />

und gemeinsam Erziehende gaben etwas<br />

häufiger an, keine Hilfe erhalten zu haben<br />

(35,1% bzw. 37,5%) als Haushalte mit<br />

Migrationshintergrund und Alleinerziehende<br />

(30,6% bzw. 30,7%), während<br />

Abbildung 16.4: Hilfe bei der Alltagsbewältigung,<br />

Subgruppenvergleich<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt<br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK<br />

Helmstedt<br />

Landkreis<br />

Wolfenbüttel<br />

kein MigrationshintergrundMigrationshintergrund<br />

Gemeinsam<br />

erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK Helmstedt<br />

Landkreis Wolfenbüttel<br />

kein Migrationshintergrund<br />

Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

nein Ich brauche keine Hilfe ja<br />

Ich brauche ohne<br />

nein ja keine Hilfe Angaben Gesamt<br />

90 137 31 14 272<br />

33,1% 50,4% 11,4% 5,1% 100,0%<br />

11 18 8 3 40<br />

27,5% 45,0% 20,0% 7,5% 100,0%<br />

52 75 21 7 155<br />

33,5% 48,4% 13,5% 4,5% 100,0%<br />

16 21 2 2 41<br />

39,0% 51,2% 4,9% 4,9% 100,0%<br />

10 23 5 2 40<br />

25,0% 57,5% 12,5% 5,0% 100,0%<br />

12 18 2 3 35<br />

34,3% 51,4% 5,7% 8,6% 100,0%<br />

66 91 23 8 188<br />

35,1% 48,4% 12,2% 4,3% 100,0%<br />

22 39 6 5 72<br />

30,6% 54,2% 8,3% 6,9% 100,0%<br />

36 43 9 8 96<br />

37,5% 44,8% 9,4% 8,3% 100,0%<br />

54 94 22 6 176<br />

30,7% 53,4% 12,5% 3,4% 100,0%<br />

Abbildung 16.3: Hilfe bei der Alltagsbewältigung<br />

ja<br />

50,4%<br />

nein<br />

33,1% ohne<br />

Angaben<br />

5,1%<br />

Ich brauche<br />

keine Hilfe<br />

11,4%<br />

Haushalte mit Migrationshintergrund<br />

und Alleinerziehende<br />

häufiger sagten, dass sie Hilfen<br />

bekommen hatten (54,2%<br />

bzw. 53,4%) als Haushalte<br />

ohne Migrationshintergrund<br />

(48,4%) oder gemeinsam Erziehende<br />

(44,8%).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!