30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. 308 Nothbaum und Kämper<br />

Bei gut einem Drittel der Befragten, die in Abbildung<br />

17.11 Kosten für regelmäßige Medikamente<br />

oder medizinische Hilfsmittel genannt<br />

haben (35,7%), übernimmt das Sozialamt oder<br />

die Krankenkasse diese Kosten oder zumindest<br />

einen Teil davon (Abbildung 17.13). Knapp<br />

sechs von zehn Befragten (58,2%) sagten, dass<br />

Sozialamt oder Krankenkasse sich nicht an den<br />

anfallenden Kosten beteiligen.<br />

Da diese Auswertungen sich nur auf eine<br />

Teilgruppe unserer Gesamtstichprobe beziehen,<br />

stellt sich bei dem Subgruppenvergleich in Abbildung<br />

17.14 erneut das Problem unzureichender<br />

Zellbesetzungen. Gerade die beiden Gruppen,<br />

die durch besondere Abweichungen von<br />

den durchschnittlichen Anteilen auffallen<br />

(Wohnort Salzgitter mit einem hohen Anteil<br />

von Kostenübernahmen und Wohnort Wolfen-<br />

Abbildung 17.14: Übernimmt Sozialamt<br />

oder Krankenkasse Teil der Kosten?,<br />

Subgruppenvergleich<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK Helmstedt<br />

Landkreis Wolfenbüttel<br />

kein Migrationshintergrund<br />

Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

ja<br />

35,7%<br />

nein<br />

58,2% ohne<br />

Angaben<br />

6,1%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

nein<br />

nein ja<br />

ohne<br />

Angaben Gesamt<br />

ja<br />

Zielgruppe<br />

57<br />

58,2%<br />

35<br />

35,7%<br />

6<br />

6,1%<br />

98<br />

100,0%<br />

Kontrollgruppe<br />

8<br />

61,5%<br />

3<br />

23,1%<br />

2<br />

15,4%<br />

13<br />

100,0%<br />

Stadt<br />

36 18 4 58<br />

<strong>Braunschweig</strong> 62,1% 31,0% 6,9% 100,0%<br />

Stadt Salzgitter<br />

6<br />

46,2%<br />

7<br />

53,8%<br />

0<br />

0,0%<br />

13<br />

100,0%<br />

LK Goslar, LK<br />

5 7 2 14<br />

Helmstedt<br />

35,7% 50,0% 14,3% 100,0%<br />

Landkreis<br />

10 3 0 13<br />

Wolfenbüttel 76,9% 23,1% 0,0% 100,0%<br />

kein<br />

40 27 4 71<br />

Migrationshintergr 56,3% 38,0% 5,6% 100,0%<br />

Migrationshintergr 16 8 1 25<br />

und<br />

64,0% 32,0% 4,0% 100,0%<br />

Gemeinsam<br />

20 16 1 37<br />

erziehend<br />

54,1% 43,2% 2,7% 100,0%<br />

Alleinerziehend<br />

37<br />

60,7%<br />

19<br />

31,1%<br />

5<br />

8,2%<br />

61<br />

100,0%<br />

Abbildung 17.13: Übernimmt Sozialamt<br />

oder Krankenkasse die Kosten oder einen<br />

Teil davon?<br />

büttel mit einem niedrigen Übernahmeanteil)<br />

sind mit jeweils 13 antwortenden<br />

Haushalten besonders unzureichend besetzt,<br />

so dass hier eine Ergebnisinterpretation<br />

nicht möglich ist.<br />

Bei Haushalten mit Migrationshintergrund<br />

ist der Anteil derjenigen, die keine<br />

Kostenübernahme erhalten, mit 64,0%<br />

leicht überdurchschnittlich (leider sind<br />

nur 25 Haushalte in dieser Auswertung),<br />

bei den gemeinsam erziehenden ist der<br />

Anteil derjenigen, die eine vollständige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!