30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GOE-Studien S. 239<br />

Die 55 Haushalte, deren Schulkinder an<br />

einem kostenpflichtigen Mittagessen in<br />

ihrer Schule teilnahmen, wurden gefragt,<br />

inwieweit ihnen bekannt sei, ob<br />

sie einen Zuschuss für die entstehenden<br />

Kosten bekommen können. Gut ein<br />

Drittel (34,5%, vgl. Abbildung 12.44)<br />

sagte, dass sie dies nicht wissen, vier<br />

von zehn Befragten (41,8%) gaben an,<br />

dass sie keinen Zuschuss bekommen,<br />

knapp jeder Fünfte (18,2%, 10 Haushalte)<br />

erhält einen Zuschuss.<br />

Abbildung 12.45: Ist ein möglicher Zuschuss für das<br />

Mittagessen bekannt?, Subgruppenvergleich<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

kein<br />

Migrationshintergrund<br />

Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK Helmstedt<br />

Landkreis Wolfenbüttel<br />

kein Migrationshintergrund<br />

Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

LK Goslar, LK Helmstedt<br />

Landkreis Wolfenbüttel<br />

Abbildung 12.44: Ist ein möglicher Zuschuss<br />

für das Mittagessen bekannt?<br />

kein Zuschuss<br />

41,8%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Zuschuss weiß nicht kein Zuschuss<br />

weiß nicht<br />

kein<br />

Zuschuss Zuschuss ohne Angaben Gesamt<br />

19 23 10 3 55<br />

34,5% 41,8% 18,2% 5,5% 100,0%<br />

1 10 0 0 11<br />

9,1% 90,9% 0,0% 0,0% 100,0%<br />

10 15 9 1 35<br />

28,6% 42,9% 25,7% 2,9% 100,0%<br />

6 1 1 2 10<br />

60,0% 10,0% 10,0% 20,0% 100,0%<br />

2 6 0 0 8<br />

25,0% 75,0% 0,0% 0,0% 100,0%<br />

1 1 0 0 2<br />

50,0% 50,0% 0,0% 0,0% 100,0%<br />

12 21 8 3 44<br />

27,3% 47,7% 18,2% 6,8% 100,0%<br />

6 2 1 0 9<br />

66,7% 22,2% 11,1% 0,0% 100,0%<br />

7 8 4 1 20<br />

35,0% 40,0% 20,0% 5,0% 100,0%<br />

12 15 6 2 35<br />

34,3% 42,9% 17,1% 5,7% 100,0%<br />

weiß nicht<br />

34,5%<br />

Zuschuss<br />

18,2%<br />

ohne Angaben<br />

5,5%<br />

In Abbildung 12.45 ist der<br />

Subgruppenvergleich für diese<br />

Frage dargestellt. Nur wenige<br />

Teilgruppen (Stadt <strong>Braunschweig</strong>,<br />

kein Migrationshintergrund,<br />

Alleinerziehende,<br />

mit Einschränkungen eventuell<br />

auch Alleinerziehende)<br />

erreichen die für eine Interpretation<br />

notwendige Gruppenstärke.<br />

Alle diese Gruppen<br />

weisen keine erkennbaren Unterschiede<br />

zur Gesamtverteilung<br />

der Zielgruppe auf. Bei<br />

den anderen Gruppen, bei denen<br />

sich zum Teil erhebliche<br />

Abweichungen zeigen, werden<br />

die für eine aussagekräftige<br />

Statistik notwenigen Mindestgruppengrößen<br />

zum Teil<br />

erheblich unterschritten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!