30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GOE-Studien S. 309<br />

Abbildung 17.15: Wie viel der Kosten übernimmt Sozialamt oder Krankenkasse?<br />

absolute Beträge prozentualer Anteil der Kosten<br />

oder zumindest teilweise Kostenübernahme<br />

vom Sozialamt oder von der Krankenkasse erhalten,<br />

mit 43,2% überdurchschnittlich hoch.<br />

In Abbildung 17.15 ist für die 35 Haushalte,<br />

die in Abbildung 17.13 angegeben haben, dass<br />

sie Kosten erstattet bekommen, das Ausmaß der<br />

Kostenübernahme dargestellt. Links sind die<br />

absoluten erstatteten Beträge, rechts die prozentualen<br />

Anteile der Erstattungen an den Gesamtkosten<br />

für regelmäßige Medikamente oder medizinische<br />

Hilfsmittel abgebildet.<br />

Im Durchschnitt erhalten die Befragten 181 €<br />

(Mittelwert) bzw. 38 € (Median) ersetzt. Die<br />

erhebliche Diskrepanz zwischen Mittelwert und<br />

Median ist wiederum durch die beiden Ausreißerwerte<br />

aus Abbildung 17.11 verursacht. Die<br />

beiden Haushalte, die monatlich 1.500 € ausgeben<br />

müssen, erhalten den vollen Betrag bzw.<br />

95,3% dieses Betrags ersetzt. Entfernt man diese<br />

beiden Werte aus der Berechnung, so ergibt<br />

sich ein Mittelwert von 64 € und ein Median<br />

von 27,50 €.<br />

Neun der zwanzig Haushalte, bei denen valide<br />

Daten zur Berechnung des Prozentanteils<br />

vorliegen (25,7%), erhalten den kompletten Betrag<br />

ersetzt, die anderen zwischen 40% und<br />

95,3%. Insgesamt ergibt sich so ein Mittel von<br />

durchschnittlich 82,6% der Kosten, die ersetzt<br />

werden (Median: 90,2%).<br />

Da nur 24 Daten vorliegen, wurde für den<br />

absoluten Betrag der Subgruppenvergleich zwar<br />

gerechnet (vgl. Abbildung 17.16), die Resultate<br />

sollen aber nicht interpretiert werden. Für den<br />

Prozentanteil, bei dem noch einmal vier Angaben<br />

weniger vorliegen, wurde kein Subgruppenvergleich<br />

gerechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!