30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. 150 Nothbaum und Kämper<br />

Im Vergleich zur Zielgruppe zeigt sich bei der<br />

Kontrollgruppe mit 75,0% ein etwas geringerer<br />

Anteil von Haushalten, bei denen die befragte<br />

Person alleine oder zusammen mit anderen<br />

Haushaltsmitgliedern das Geld verwaltete<br />

(Abbildung 10.3). In dieser Gruppe sind dementsprechend<br />

die Anteile der Haushalte, bei denen<br />

die Partnerin bzw. der Partner für das Geld<br />

zuständig ist (47,5%) oder bei denen es hierzu<br />

keine feste Regelung gibt (22,5%) höher als in<br />

der Zielgruppe.<br />

Es lassen sich keine Unterschiede nach<br />

Wohnort erkennen. Bei Haushalten mit Migrationshintergrund<br />

ist die Partnerin bzw. der Part-<br />

100%<br />

Zielgruppe<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK Helmstedt<br />

Landkreis Wolfenbüttel<br />

kein<br />

Migrationshintergrund<br />

Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

Interviewte(r) PartnerIn Keine feste<br />

Regelung<br />

ner etwas häufiger für die Verwaltung des Geldes<br />

(mit) zuständig als bei Haushalten ohne<br />

Migrationshintergrund (31,9% verglichen mit<br />

17,0%), dieser Effekt scheint aber nur eine<br />

Folge des relativ deutlichen Unterschieds zwischen<br />

den hier betrachteten Familientypen zu<br />

sein, der sich aus dem Fehlen einer Partnerin<br />

bzw. eines Partners in Haushalten von Alleinerziehenden<br />

erklärt (Geldverwaltung durch<br />

Interviewte(n) bei Alleinerziehende 96,0%, bei<br />

gemeinsam Erziehenden 78,1%, durch Partner<br />

(in) bei Alleinerziehenden 0,0%, bei gemeinsam<br />

Erziehenden 58,3%.<br />

Abbildung 10.3: Wer verwaltet in Ihrem Haushalt das Geld? (Mehrfachnennungen),<br />

Subgruppenvergleich<br />

Volljährige Kinder Jemand anderes Nicht volljährige<br />

Kinder<br />

Zielgruppe Kontrollgruppe Stadt <strong>Braunschweig</strong> Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK Helmstedt Landkreis Wolfenbüttel kein Migrationshintergrund Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend Alleinerziehend<br />

Keine feste Volljährige Jemand Nicht volljährige<br />

Interviewte(r) PartnerIn Regelung Kinder anderes Kinder Gesamt<br />

244 56 11 4 2 0 272<br />

89,7% 20,6% 4,0% 1,5% 0,7% 0,0% 100,0%<br />

30 19 9 0 0 0 40<br />

75,0% 47,5% 22,5% 0,0% 0,0% 0,0% 100,0%<br />

140 39 8 2 1 0 155<br />

90,3% 25,2% 5,2% 1,3% 0,6% 0,0% 100,0%<br />

38 4 1 2 0 0 41<br />

92,7% 9,8% 2,4% 4,9% 0,0% 0,0% 100,0%<br />

35 5 1 0 1 0 40<br />

87,5% 12,5% 2,5% 0,0% 2,5% 0,0% 100,0%<br />

31 8 0 0 0 0 35<br />

88,6% 22,9% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 100,0%<br />

171 32 6 4 2 0 188<br />

91,0% 17,0% 3,2% 2,1% 1,1% 0,0% 100,0%<br />

63 23 4 0 0 0 72<br />

87,5% 31,9% 5,6% 0,0% 0,0% 0,0% 100,0%<br />

75 56 11 0 0 0 96<br />

78,1% 58,3% 11,5% 0,0% 0,0% 0,0% 100,0%<br />

169 0 0 4 2 0 176<br />

96,0% 0,0% 0,0% 2,3% 1,1% 0,0% 100,0%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!