30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GOE-Studien S. 263<br />

Abbildung 13.23: Fernsehkonsum der Kinder (Anzahl von Stunden pro Tag)<br />

0 Stunden<br />

> 0 und < 1 Stunden<br />

1 Stunde<br />

> 1 und 2 und 3 und 4 und 5 Stunden<br />

weiß nicht<br />

ohne Angaben<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%<br />

Das Histogramm in Abbildung 13.23 zeigt die<br />

Verteilung der Angaben zum durchschnittlichen<br />

täglichen Fernsehkonsum der Kinder. In dieser<br />

Auswertung wurden zunächst alle Altersstufen<br />

gemeinsam dargstellt, die altersgetrennte Auswertung<br />

folgt in Abbildung 13.24.<br />

Es ergibt sich eine annähernde Normalverteilung<br />

mit einem Mittelwert von 1,8 Stunden pro<br />

Tag und einem Median von 1,5 Stunden täglich.<br />

Die mittlere Hälfte der Kinder konsumiert pro<br />

Tag zwischen einer und zweieinhalb Stunden<br />

Fernsehen, jeweils ein Viertel weniger und ein<br />

Viertel mehr. Die größte Teilgruppe sind mit<br />

25,0% der Kinder diejenigen, für die Zeiten<br />

zwischen mehr als einer bis maximal zwei Stunden<br />

pro Tag angegeben wurde. Bei einem Fünftel<br />

der Kinder (20,8%) sagten die Eltern, dass<br />

sie eine Stunde am Tag fernsehen, bei immerhin<br />

knapp jedem zehnten Kind (9,8%) wurde überhaupt<br />

kein Fernsehkonsum genannt.<br />

Der Altersgruppenvergleich in Abbildung<br />

13.24 auf der folgenden Seite zeigt deutlich die<br />

kontinuierliche Zunahme des Fernsehkonsums<br />

mit zunehmendem Alter. Beträgt der Median für<br />

die Säugling und Kleinkinder noch 0 Stunden,<br />

schauen zweijährige Kinder im Durchschnitt<br />

(Median) bereits eine halbe Stunde pro Tag<br />

Fernsehen. Die Mediane im Alter von drei bis<br />

neun Jahre liegen bei einer Stunde pro Tag, von<br />

zehn bis dreizehn Jahren bei zwei Stunden, darüber<br />

bei drei Stunden pro Tag. Eine vergleichbare<br />

Fernsehzeitzunahme zeigt sich auch, wenn<br />

man die Mittelwerte betrachtet. Hier liegen die<br />

Zweijährigen bereits bei 0,8 Stunden pro Tag<br />

und erreichen als Jugendliche einen Mittelwert<br />

von 3,3 Stunden Fernsehen am Tag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!