30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. 182 Nothbaum und Kämper<br />

Abbildung 10.39: Bekommt Ihr Kind Taschengeld? nach Kindesalter,<br />

Subgruppenvergleich<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

< 3 Jahre 3 Jahre bis < 6 Jahre 6 Jahre bis < 10 Jahre 10 Jahre bis < 18<br />

Jahre<br />

Insgesamt<br />

Zielgruppe Kontrollgruppe Stadt <strong>Braunschweig</strong> Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK Helmstedt Landkreis Wolfenbüttel kein Migrationshintergrund Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend Alleinerziehend<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt<br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK<br />

Helmstedt<br />

Landkreis<br />

Wolfenbüttel<br />

kein MigrationshintergrundMigrationshintergrund<br />

Gemeinsam<br />

erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

In Abbildung 10.39 findet sich der Subgruppenvergleich<br />

für die Anteile der Kinder und<br />

Jugendlichen, die Taschengeld erhalten. Aufgrund<br />

der Ergebnisse aus Abbildung 10.38 und<br />

zur besseren Übersichtlichkeit wurden die Kinder<br />

in vier Altersgruppen zusammengefasst.<br />

Man sieht, dass in der Kontrollgruppe die<br />

Anteile der sehr jungen Kinder (unter 3 Jahren<br />

sowie 3 bis unter 6 Jahren), die Taschengeld<br />

erhalten, geringer ist als in der Zielgruppe<br />

(0,0% bzw. 10,5% gegenüber 8,1% bzw.<br />

20,6%), die Anteile bei den beiden älteren<br />

Gruppen aber mit 68,8% und 93,8% höher liegen<br />

als in der Zielgruppe (45,2% bzw. 79,4%).<br />

3 Jahre bis 6 Jahre bis 10 Jahre bis <<br />

< 3 Jahre < 6 Jahre < 10 Jahre 18 Jahre Insgesamt<br />

8,1% 20,6% 45,2% 79,4% 50,2%<br />

62 102 93 209 466<br />

0,0% 10,5% 68,8% 93,8% 49,1%<br />

6 19 16 16 57<br />

10,3% 23,3% 44,7% 82,6% 50,8%<br />

39 60 38 109 246<br />

0,0% 14,3% 53,8% 68,3% 48,1%<br />

9 14 13 41 77<br />

0,0% 17,6% 37,5% 80,6% 49,3%<br />

5 17 16 31 69<br />

11,1% 20,0% 48,0% 82,1% 52,8%<br />

9 10 25 28 72<br />

10,5% 20,3% 50,0% 84,1% 55,0%<br />

38 69 62 151 320<br />

4,5% 19,2% 29,2% 67,9% 39,2%<br />

22 26 24 53 125<br />

12,5% 22,2% 48,8% 71,3% 46,0%<br />

32 45 41 80 198<br />

3,3% 19,3% 42,3% 84,5% 53,4%<br />

30 57 52 129 268<br />

Substantielle Unterschiede zwischen den<br />

Kindern aus den verschiedenen untersuchten<br />

Wohnorten sind nicht zu erkennen.<br />

Ältere Kinder (ab 10 Jahre) aus Haushalten<br />

mit Alleinerziehenden erhalten häufiger Taschengeld<br />

(84,5%) als ältere Kinder mit gemeinsam<br />

erziehenden Eltern (71,3%). Kinder<br />

aller Altersstufen aus Haushalten mit Migrationshintergrund<br />

erhalten seltener Taschengeld<br />

als Kinder aus Haushalten ohne Migrationshintergrund,<br />

wobei dieser Unterschied sich besonders<br />

ausgeprägt bei den Kinder ab 10 Jahren<br />

zeigt (29,2% bzw. 67,9% bei Haushalten mit<br />

Migrationshintergrund gegenüber 50,0% bzw.<br />

84,1% bei Haushalten ohne Migrationshintergrund).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!