30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. 228 Nothbaum und Kämper<br />

Der Vergleich nach Wohnort zeigt die<br />

folgenden Unterschiede:<br />

• Stadt <strong>Braunschweig</strong>: Etwas geringerer Anteil<br />

von Grundschülern und Förderschülern,<br />

deutlich höhere Anteile von Schülern der<br />

(integrierten) Gesamtschule<br />

• Stadt Salzgitter: Leicht geringerer Anteil von<br />

Hauptschülern und deutlich geringere Anteile<br />

von Schülern der (integrierten) Gesamtschule,<br />

leicht höhere Anteile bei Gymnasium<br />

und Förderschule, deutlich höherer Anteil<br />

bei Realschule. Weniger fehlende Angaben<br />

als der Durchschnitt.<br />

• Landkreise Goslar / Helmstedt: Etwas höhere<br />

Anteile an Gymnasium und Förderschule,<br />

geringere Anteile bei Gesamtschule und Realschule.<br />

Deutlich überdurchschnittlich viele<br />

fehlenden Angaben.<br />

• Landkreis Wolfenbüttel: Überdurchschnittlich<br />

viele Kinder auf Grundschule und<br />

Hauptschule, unterdurchschnittlich wenige<br />

Kinder auf Gymnasium und Gesamtschule.<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK Helmstedt<br />

Landkreis Wolfenbüttel<br />

kein<br />

Migrationshintergrund<br />

Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

Die wichtigsten Unterschiede beim Vergleich<br />

nach Migrationshintergrund sind:<br />

• Haushalte ohne Migrationshintergrund:<br />

Recht gute Übereinstimmung mit dem Zielgruppendurchschnitt,<br />

etwas überdurchschnittlich<br />

viele Kinder auf Förderschule,<br />

überdurchschnittlich viele Kinder auf Gymnasium.<br />

• Haushalte mit Migrationshintergrund: Leicht<br />

überdurchschnittlich viele Kinder auf Grundschule,<br />

überdurchschnittlich viele Kinder auf<br />

Realschule. Unterdurchschnittliche Anteile<br />

bei Hauptschule, Gymnasium und Förderschule.<br />

Folgende Unterschiede finden sich beim Subgruppenvergleich<br />

nach Familientyp:<br />

• Gemeinsam Erziehende: Überdurchschnittliche<br />

Anteile bei Grundschule und Förderschule,<br />

unterdurchschnittliche Anteile bei<br />

Gesamt- und Realschule, leicht unterdurchschnittlich<br />

bei Gymnasium.<br />

• Alleinerziehende: Unterdurchschnittliche<br />

Anteile bei Grund- und Förderschule, überdurchschnittliche<br />

Anteile bei Realschule,<br />

leicht überdurchschnittlich bei Gesamtschule.<br />

Datentabelle zu Abbildung 12.28: Schulart, Subgruppenvergleich<br />

GrundHauptRealGymna- (integrierte) Förder- ohne<br />

schuleschuleschulesium Gesamtschule schule Angaben Gesamt<br />

108 42 49 34 29 27 30 319<br />

33,9% 13,2% 15,4% 10,7% 9,1% 8,5% 9,4% 100,0%<br />

15 1 2 9 5 0 1 33<br />

45,5% 3,0% 6,1% 27,3% 15,2% 0,0% 3,0% 100,0%<br />

45 20 23 18 24 10 13 153<br />

29,4% 13,1% 15,0% 11,8% 15,7% 6,5% 8,5% 100,0%<br />

19 6 13 7 1 6 2 54<br />

35,2% 11,1% 24,1% 13,0% 1,9% 11,1% 3,7% 100,0%<br />

19 7 4 7 3 6 10 56<br />

33,9% 12,5% 7,1% 12,5% 5,4% 10,7% 17,9% 100,0%<br />

24 9 9 2 1 5 5 55<br />

43,6% 16,4% 16,4% 3,6% 1,8% 9,1% 9,1% 100,0%<br />

70 29 32 26 21 23 20 221<br />

31,7% 13,1% 14,5% 11,8% 9,5% 10,4% 9,0% 100,0%<br />

31 9 16 6 8 4 9 83<br />

37,3% 10,8% 19,3% 7,2% 9,6% 4,8% 10,8% 100,0%<br />

51 17 13 12 9 14 13 129<br />

39,5% 13,2% 10,1% 9,3% 7,0% 10,9% 10,1% 100,0%<br />

57 25 36 22 20 13 17 190<br />

30,0% 13,2% 18,9% 11,6% 10,5% 6,8% 8,9% 100,0%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!