30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GOE-Studien S. 55<br />

Das Haushaltseinkommen der Zielgruppe beträgt<br />

im Durchschnitt 1.382 € (Mittelwert) bzw.<br />

1.300 € (Median), vgl. Abbildung 5.3. Ein<br />

Viertel unserer Stichprobe bezieht ein Monatseinkommen<br />

unter 1.024 €, die durchschnittliche<br />

Hälfte hat zwischen 1.024 € und 1.695 €<br />

pro Monat zur Verfügung. Die Standardabweichung<br />

ist mit 506 € recht hoch, verursacht durch<br />

die unterschiedlichen Haushaltsgrößen, die eine<br />

Vergleichbarkeit der Einkommenssituation anhand<br />

des monatlichen Gesamteinkommens erschweren.<br />

Insgesamt entspricht die Einkommensverteilung<br />

in der Zielgruppe recht gut einer<br />

Normalverteilung, mit einer leicht linksschiefen<br />

Tendenz.<br />

Das durchschnittliche Äquivalenzeinkommen<br />

beträgt 730 € (Mittlewert) bzw. 761 €<br />

(Median), siehe Abbildung 5.4. Die Standardabweichung<br />

ist mit 159 € erheblich geringer, da<br />

ja beim Äquivalenzeinkommen die unterschiedlichen<br />

Haushaltsgrößen, welche eine Vergleichbarkeit<br />

erschweren und zusätzliche Varianz bei<br />

der Variable Haushaltseinkommen erzeugen,<br />

rechnerisch eliminiert wurde.<br />

Das Äquivalenzeinkommen ist ein gewichtetes<br />

Pro-Kopf-Einkommen, das dem Umstand<br />

Rechnung trägt, dass in größeren Haushalten<br />

verschiedene Kosten pro Haushaltsmitglied geringer<br />

ausfallen als in kleineren Haushalten<br />

(verschiedene Geräte oder Gegenstände werden<br />

nur einmal pro Haushalt benötigt, der Einkauf<br />

größerer Mengen verhilft zu Preisersparnissen<br />

etc.).<br />

Die Verordnung (EG) Nr. 28/2004 definiert<br />

das Äquivalenzeinkommen folgendermaßen:<br />

• Verfügbares Äquivalenzeinkommen: Gesamtes<br />

verfügbares Einkommen des Haushalts<br />

dividiert durch seine „Äquivalenzgröße“.<br />

• Äquivalenzgröße: bezieht sich auf die modifizierte<br />

OECD-Skala (wonach der erste Erwachsene<br />

den Gewichtungsfaktor 1,0, jede<br />

weitere im Haushalt lebende Person ab 14<br />

Jahren den Gewichtungsfaktor 0,5 und Kinder<br />

unter 14 Jahren den Faktor 0,3 erhalten).<br />

Ein Viertel der Haushalte unserer Zielgruppe<br />

muss mit einem Äquivalenzeinkommen von<br />

weniger als 639 € oder weniger auskommen, ein<br />

Viertel verfügt über mehr als 842 €. Die mittlere<br />

Hälfte der Stichprobe hat ein monatliches Äquivalenzeinkommen<br />

zwischen diesen beiden Werten,<br />

der Interquartilsabstand beträgt nur etwas<br />

mehr als 200 €. Die Grafik zeigt eine rechts-<br />

Abbildung 5.3: Haushaltseinkommen Abbildung 5.4: Äquivalenzeinkommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!