30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. 20 Nothbaum und Kämper<br />

In Abbildung 3.25 sind die<br />

allgemeinbildenden Schulabschlüsse<br />

der erwachsenen<br />

Haushaltsmitglieder nach Rolle<br />

innerhalb der Familie dargestellt.<br />

Auffällig ist, dass der<br />

Anteil der Väter ohne Schulabschluss<br />

mit 13,3% beinahe<br />

doppelt so hoch ist, wie der<br />

entsprechende Anteil der Mütter<br />

(6,1%). Kein volljähriges<br />

Kind unserer Stichprobe hat<br />

die Schule ohne Schulabschluss<br />

verlassen, 19,4% der<br />

volljährigen Kinder gehen<br />

noch zur Schule.<br />

Die Mütter und Väter unterscheiden<br />

sich nicht hinsichtlich<br />

des Anteils derjenigen,<br />

die über eine Fachhochschulreife<br />

oder über das Abitur<br />

verfügen.<br />

ohne Abschluss<br />

Hauptschulabschluss<br />

Mittlere Reife<br />

Fachhochschulreife<br />

Abitur<br />

anderer Schulabschluss<br />

geht noch zur Schule<br />

ohne Angaben<br />

Gesamt<br />

Abbildung 3.25: Allgemeinbildender Schulabschluss<br />

der erwachsenen Haushaltshaltsmitglieder<br />

Mutter<br />

Vater<br />

Partnerin<br />

Partner<br />

volljähriges Kind<br />

Abbildung 3.26: Beruflicher Ausbildungsabschluss<br />

der Interviewten<br />

ohne Angaben<br />

2,3%<br />

Ausbildungsabschluss<br />

(gewerbl.,<br />

technisch...)<br />

25,4%<br />

noch in Ausbildung<br />

3,2%<br />

Fachschulabschluss<br />

2,3%<br />

Ausbildung<br />

abgebrochen<br />

14,8%<br />

Berufsfachschulabschluss<br />

16,4%<br />

keine Ausbildung<br />

begonnen<br />

18,6%<br />

Meister, Techniker<br />

o.ä.<br />

3,2% Fachhochschulabschluss<br />

1,3%<br />

Hochschulabschluss<br />

5,8%<br />

Anderer<br />

Ausbildungsabschluss<br />

5,8%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlere Reife<br />

Fachhochschulreife Abitur anderer Schulabschluss<br />

geht noch zur Schule<br />

geht noch zur<br />

Schule<br />

1,0%<br />

Mutter Vater Partnerin Partner<br />

volljähriges<br />

Kind<br />

18 13 2 1 0<br />

6,1% 13,3% 33,3% 3,4% 0,0%<br />

80 39 2 14 6<br />

27,2% 39,8% 33,3% 48,3% 16,7%<br />

96 22 1 2 12<br />

32,7% 22,4% 16,7% 6,9% 33,3%<br />

16 4 0 2 0<br />

5,4% 4,1% 0,0% 6,9% 0,0%<br />

45 14 1 6 3<br />

15,3% 14,3% 16,7% 20,7% 8,3%<br />

32 6 0 3 0<br />

10,9% 6,1% 0,0% 10,3% 0,0%<br />

1 0 0 0 7<br />

0,3% 0,0% 0,0% 0,0% 19,4%<br />

6 0 0 1 8<br />

2,0% 0,0% 0,0% 3,4% 22,2%<br />

294 98 6 29 36<br />

100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%<br />

Ein Viertel der Interviewten (25,4%,<br />

vgl. Abbildung 3.26) verfügt über<br />

einen gewerblichen, technischen, landwirtschaftlichen<br />

oder kaufmännischen<br />

Ausbildungsabschluss, weitere 16,4%<br />

über einen Berufsfachschulabschluss.<br />

Insgesamt 7,1% haben einen Hochschul-<br />

oder Fachhochschulabschluss.<br />

Ein Drittel der Befragten (33,4%)<br />

hat entweder keine berufliche Ausbildung<br />

begonnen (18,6%) oder eine begonnene<br />

Ausbildung vor dem Erreichen<br />

eines Abschlusses abgebrochen<br />

(14,8%).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!