30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. 114 Nothbaum und Kämper<br />

Abbildung 8.16: Beschwerden von Nachbarn über Kinder,<br />

Subgruppenvergleich<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK Helmstedt<br />

Landkreis Wolfenbüttel<br />

kein Migrationshintergrund<br />

Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

niemals einmal zwei- bis dreimal vier- bis fünfmal sechsmal oder öfter<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt<br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK<br />

Helmstedt<br />

Landkreis<br />

Wolfenbüttel<br />

kein MigrationshintergrundMigrationshintergrund<br />

Gemeinsam<br />

erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

ten, in der Kontrollgruppe mit 75,0% größer als<br />

in der Zielgruppe. Auch die Gruppe derer, die<br />

maximal eine Beschwerde hatten, ist in der<br />

Kontrollgruppe größer (87,5% verglichen mit<br />

72,4% in der Zielgruppe). Während in der Kontrollgruppe<br />

der Anteil derjenigen, die zwei oder<br />

mehr Beschwerden wegen ihrer Kinder hatten,<br />

mit 10,0% recht gering ist, ist der entsprechende<br />

Anteil in der Zielgruppe mit 19,9% doppelt so<br />

hoch.<br />

Aus der Stadt <strong>Braunschweig</strong> und aus den<br />

Landkreisen Goslar / Helmstedt wurden vergleichsweise<br />

niedrige Anteile von Haushalten<br />

ohne Beschwerden wegen der Kinder bzw. mit<br />

maximal einer Beschwerde berichtet (67,3%<br />

bzw. 72,5%), während diese günstigen Anteile<br />

im Landkreis Wolfenbüttel und in der Stadt<br />

zwei- bis vier- bis sechsmal ohne<br />

niemals einmal dreimal fünfmal oder öfter Angaben Gesamt<br />

173 24 26 10 18 21 272<br />

63,6% 8,8% 9,6% 3,7% 6,6% 7,7% 100,0%<br />

30 5 3 1 0 1 40<br />

75,0% 12,5% 7,5% 2,5% 0,0% 2,5% 100,0%<br />

89 15 15 7 14 15 155<br />

57,4% 9,7% 9,7% 4,5% 9,0% 9,7% 100,0%<br />

32 2 3 1 2 1 41<br />

78,0% 4,9% 7,3% 2,4% 4,9% 2,4% 100,0%<br />

25 4 5 2 0 4 40<br />

62,5% 10,0% 12,5% 5,0% 0,0% 10,0% 100,0%<br />

27 2 3 0 2 1 35<br />

77,1% 5,7% 8,6% 0,0% 5,7% 2,9% 100,0%<br />

126 16 20 7 11 8 188<br />

67,0% 8,5% 10,6% 3,7% 5,9% 4,3% 100,0%<br />

39 7 5 2 7 12 72<br />

54,2% 9,7% 6,9% 2,8% 9,7% 16,7% 100,0%<br />

52 9 12 1 8 14 96<br />

54,2% 9,4% 12,5% 1,0% 8,3% 14,6% 100,0%<br />

121 15 14 9 10 7 176<br />

68,8% 8,5% 8,0% 5,1% 5,7% 4,0% 100,0%<br />

Salzgitter deutlich höher lagen (82,8% bzw.<br />

82,9% mit maximal einer Beschwerde). In<br />

<strong>Braunschweig</strong> fällt zugleich der hohe Anteil<br />

von Haushalten mit vier oder mehr Beschwerden<br />

im vergangen Jahr (13,5%) auf.<br />

Haushalte ohne Migrationshintergrund hatten<br />

etwas häufiger nur eine oder gar keine Beschwerde<br />

als Haushalte mit Migrationshintergrund<br />

(75,5% gegenüber 82,8%), Haushalte<br />

mit Migrationshintergrund öfter sechs oder<br />

mehr Beschwerden als Haushalte ohne Migrationshintergrund<br />

(9,7% im Vergleich zu 6,9%).<br />

Konsistent zur Interkorrelation der Gruppenvariablen<br />

Migrationshintergrund und Familientyp<br />

findet sich eine ähnliche Antwortverteilung wie<br />

bei den Haushalten mit Migrationshintergrund<br />

auch bei den gemeinsam Erziehenden und eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!