30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. 4 Nothbaum und Kämper<br />

ben ist.<br />

Knapp ein Drittel der Befragten gab an, dass<br />

ihr Haushalt über einen Migrationshintergrund<br />

verfügt (Abbildung 2.3). Ein Haushalt hat dann<br />

einen Migrationshintergrund, wenn<br />

• jemand angab, das er selbst oder ihr Partner<br />

bzw. seine Partnerin selbst migriert<br />

sind oder<br />

• wenn jemand jünger als 50 Jahre alt war<br />

und angab, das mindestens ein Elternteil<br />

des Interviewten bzw. des Partners<br />

migriert ist.<br />

Etwas weniger als ein Drittel der befragten<br />

Haushalte (31,5%) hat entsprechend dieser Definitionen<br />

einen Migrationshintergrund, knapp<br />

zwei Drittel (64,6%) verfügen über keinen<br />

Migrationshintergrund, bei den restlichen 3,9%<br />

(12 Haushalte) fehlten ausreichende Angaben,<br />

um die Haushalte zuzuordnen.<br />

Ähnlich ist das Verhältnis von alleinerziehenden<br />

Müttern und Vätern zu gemeinsam erziehenden<br />

Eltern in unserer Stichprobe (vgl.<br />

Abbildung 2.4). Mehr als ein Drittel der Haushalte<br />

(37,6%) sind gemeinsam Erziehende, das<br />

heißt, beide Eltern oder ein Elternteil mit Partnerin<br />

oder Partner leben gemeinsam mit ihren<br />

Kindern im Haushalt. Etwas weniger als zwei<br />

Drittel der Haushalte (62,4%) sind Familien mit<br />

alleinerziehenden Müttern oder Vätern.<br />

Es gibt in unserer Stichprobe einen erkennbaren<br />

Zusammenhang zwischen dem Migrationshintergrund<br />

eines Haushalts und dem Familientyp<br />

(Abbildung 2.5). Während unter den<br />

Haushalten ohne Migrationshintergrund sieben<br />

von zehn Familien von Alleinerziehenden geführt<br />

werden (70,6%), trifft dies bei Haushalten<br />

mit Migrationshintergrund auf deutlich weniger<br />

als die Hälfte zu (44,9%). Mehr als die Hälfte<br />

der Haushalte mit Migrationshintergrund umfassen<br />

gemeinsam erziehende Eltern (55,1%), aber<br />

nur drei von zehn Haushalten unserer Stichprobe<br />

(29,4%).<br />

Abbildung 2.5: Zusammenhang zwischen<br />

Familientyp und Migrationshintergrund<br />

kein MigrationshintergrundMigrationshintergrund<br />

nicht zuzuordnen<br />

Gemeinsam Allein-<br />

erziehend erziehend Gesamt<br />

59 142 201<br />

29,4% 70,6% 100,0%<br />

54 44 98<br />

55,1% 44,9% 100,0%<br />

4 8 12<br />

33,3% 66,7% 100,0%<br />

Abbildung 2.3: Haushalte mit und ohne<br />

Migrationshintergrund<br />

kein Migrationshintergrund<br />

64%<br />

Alleinerziehend<br />

62%<br />

Migrationshintergrund<br />

32%<br />

Gemeinsam<br />

erziehend<br />

38%<br />

unbekannt<br />

4%<br />

Abbildung 2.4: Alleinerziehende und gemeinsam<br />

erziehende Befragte<br />

kein<br />

Migrationshintergrund<br />

Migrationshintergrund<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Gemeinsam erziehend Alleinerziehend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!