30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GOE-Studien S. 89<br />

Datentabelle zu Abbildung 7.16: Nutzung von Unterstützungsangeboten<br />

Lebensmittelverteilung<br />

Erziehungsberatung<br />

Kleiderkammer<br />

offene Sozialberatung,<br />

Stadtteilbüro<br />

Nachmittagsbetreuung für<br />

Schulkinder<br />

Hausaufgabenhilfe<br />

Schuldnerberatung<br />

Beratung bei schulischen<br />

Angelegenheiten<br />

Ehe-, Partnerberatung<br />

Ernährungsberatung<br />

Gesundheitsberatung<br />

Einkommensberatung<br />

Sonstiges<br />

derzeit früher noch nie nicht ohne<br />

genutzt genutzt genutzt bekannt Angaben Gesamt<br />

65 69 154 16 7 311<br />

20,9% 22,2% 49,5% 5,1% 2,3% 100,0%<br />

52 71 135 48 5 311<br />

16,7% 22,8% 43,4% 15,4% 1,6% 100,0%<br />

56 50 156 42 7 311<br />

18,0% 16,1% 50,2% 13,5% 2,3% 100,0%<br />

47 81 114 61 8 311<br />

15,1% 26,0% 36,7% 19,6% 2,6% 100,0%<br />

48 32 155 47 29 311<br />

15,4% 10,3% 49,8% 15,1% 9,3% 100,0%<br />

43 35 181 38 14 311<br />

13,8% 11,3% 58,2% 12,2% 4,5% 100,0%<br />

34 51 177 41 8 311<br />

10,9% 16,4% 56,9% 13,2% 2,6% 100,0%<br />

51 43 105 88 24 311<br />

16,4% 13,8% 33,8% 28,3% 7,7% 100,0%<br />

5 46 195 58 7 311<br />

1,6% 14,8% 62,7% 18,6% 2,3% 100,0%<br />

7 59 162 75 8 311<br />

2,3% 19,0% 52,1% 24,1% 2,6% 100,0%<br />

21 45 118 113 14 311<br />

6,8% 14,5% 37,9% 36,3% 4,5% 100,0%<br />

4 4 114 176 13 311<br />

1,3% 1,3% 36,7% 56,6% 4,2% 100,0%<br />

7 5 9 29 261 311<br />

2,3% 1,6% 2,9% 9,3% 83,9% 100,0%<br />

Ergänzend nur Haushalte mit Schulkinder:<br />

Beratung bei schulischen<br />

Angelegenheiten<br />

Hausaufgabenhilfe<br />

Nachmittagsbetreuung für<br />

Schulkinder<br />

Der Subgruppenvergleich für die bekannten und<br />

genutzten Hilfeleistungen in Abbildung 7.17<br />

zeigt eine Reihe von graduellen Unterschieden<br />

zwischen den betrachteten Teilgruppen. Befragte<br />

aus dem Landkreis Wolfenbüttel fallen<br />

durch überdurchschnittliche Kenntnis und Nutzung<br />

von Lebensmittelverteilung und Kleiderkammer<br />

sowie eine leicht unterdurchschnittliche<br />

Nutzung der Hausaufgabenhilfe auf, Bewohner<br />

der Landkreise Goslar und Helmstedt durch eine<br />

leicht überdurchschnittliche Nutzung der<br />

Schuldnerberatung und eine unterdurchschnittliche<br />

Antwort hinsichtlich der Nachmittagsbetreuung<br />

für Schulkinder.<br />

Vergleicht man die Haushalte mit und ohne<br />

Migrationshintergrund, so fällt für die Haushalte<br />

mit Migrationshintergrund eine bei vielen Hilfeangeboten<br />

deutlich geringere Nutzungsantwort<br />

auf als bei Haushalten ohne Migrationshintergrund.<br />

Dies gilt für die Erziehungsberatung,<br />

die Kleiderkammer, die Schuldnerberatung, die<br />

Schulberatung oder die Ernährungsberatung.<br />

Wenn man eine mittlere Kenntnis- und Nutzungskenngröße<br />

errechnet, die den Wert 0%<br />

annimmt, wenn man keines der zwölf genannten<br />

Hilfsangebote kennt, und den 100% hat, wenn<br />

man alle zwölf Hilfeangebote derzeit nutzt, so<br />

derzeit früher noch nie nicht ohne<br />

genutzt genutzt genutzt bekannt Angaben Gesamt<br />

49 38 68 61 8 224<br />

21,9% 17,0% 30,4% 27,2% 3,6% 100,0%<br />

43 26 121 27 7 224<br />

19,2% 11,6% 54,0% 12,1% 3,1% 100,0%<br />

47 30 100 36 11 224<br />

21,0% 13,4% 44,6% 16,1% 4,9% 100,0%<br />

ergibt sich für die Zielgruppe insgesamt ein<br />

Durchschnittswert von 39,3%, für die Kontrollgruppe<br />

ein Durchschnittswert von 33,8%. Die<br />

Haushalte mit Migrationshintergrund weisen für<br />

diese Variable einen mittleren Wert von nur<br />

35,3% auf, liegen also nahe bei der Kontrollgruppe,<br />

während die Haushalte ohne Migrationshintergrund<br />

einen Mittelwert von 41,5% erreichen.<br />

Die Grafik macht auch deutlich, dass Alleinerziehende<br />

bei vielen Items einen höheren Nutzungsgrad<br />

angeben als gemeinsam Erziehende.<br />

Dies gilt für die Erziehungsberatung, die Kleiderkammer<br />

oder die Ehe-/Partnerberatung. Bei<br />

einigen Hilfeangeboten ist das Verhältnis allerdings<br />

umgekehrt (offene Sozialberatung / Stadtteilbüros<br />

oder im geringen Umfang auch die<br />

Hausaufgabenhilfe), bei den anderen Angeboten<br />

zeigt sich kein interpretierbarer Zusammenhang.<br />

Errechnet man für diese beiden Teilgruppen<br />

einen mittleren Kenntnis- und Nutzungsindex,<br />

so ergibt sich für Alleinerziehende ein Wert von<br />

39,9%, für gemeinsam Erziehende ein recht<br />

ähnlicher Wert von 38,5%.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!