30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. 184 Nothbaum und Kämper<br />

Abbildung 10.41: Höhe des monatlichen Taschengeldes nach Kindesalter (Mediane),<br />

Subgruppenvergleich<br />

100 €<br />

90 €<br />

80 €<br />

70 €<br />

60 €<br />

50 €<br />

40 €<br />

30 €<br />

20 €<br />

10 €<br />

- €<br />

Zielgruppe<br />

Kontrollgruppe<br />

Stadt<br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK<br />

Helmstedt<br />

Landkreis<br />

Wolfenbüttel<br />

kein MigrationshintergrundMigrationshintergrund<br />

Gemeinsam<br />

erziehend<br />

Alleinerziehend<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17<br />

Zielgruppe Kontrollgruppe Stadt <strong>Braunschweig</strong> Stadt Salzgitter<br />

LK Goslar, LK Helmstedt Landkreis Wolfenbüttel kein Migrationshintergrund Migrationshintergrund<br />

Gemeinsam erziehend Alleinerziehend<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Insgesamt<br />

Median 0,25 € 1,00 € 0,00 € 2,00 € 6,50 € 4,00 € 5,00 € 5,00 € 7,00 € 8,50 € 10,00 € 10,00 € 15,00 € 14,00 € 20,00 € 20,00 € 30,00 € 35,00 € 10,00 €<br />

N 2 3 1 5 6 13 9 11 6 16 32 19 23 25 17 20 17 13 238<br />

Median 5,00 € 2,00 € 4,50 € 8,00 € 8,00 € 14,00 € 12,50 € 15,00 € 19,00 € 18,75 € 30,00 € 40,00 € 75,00 € 12,75 €<br />

N 2 3 2 3 3 2 3 1 2 2 1 2 2 28<br />

Median 0,25 € 7,00 € 0,00 € 2,00 € 8,00 € 4,00 € 8,25 € 7,00 € 8,00 € 8,00 € 10,00 € 6,50 € 14,50 € 14,00 € 12,00 € 20,00 € 32,50 € 40,00 € 10,00 €<br />

N 2 2 1 4 3 10 4 4 3 7 17 10 14 15 9 9 8 8 130<br />

Median 25,00 € 13,00 € 3,00 € 5,00 € 8,00 € 2,00 € 5,00 € 18,00 € 10,00 € 25,00 € 25,00 € 30,00 € 85,00 € 12,00 €<br />

N 1 1 1 5 1 5 5 3 1 4 5 3 2 37<br />

Median 5,25 € 5,00 € 4,00 € 4,00 € 3,00 € 5,00 € 10,00 € 15,00 € 13,50 € 10,00 € 20,00 € 17,50 € 22,50 € 22,00 € 10,00 €<br />

N 2 1 1 1 1 2 5 2 4 3 2 4 4 1 33<br />

Median 0,00 € 5,00 € 1,00 € 5,00 € 5,00 € 6,50 € 10,00 € 16,00 € 15,00 € 15,00 € 18,50 € 20,00 € 90,00 € 32,50 € 20,00 € 15,00 €<br />

N 1 1 1 3 1 2 6 5 2 2 6 2 2 2 2 38<br />

Median 0,25 € 1,00 € 8,00 € 5,00 € 5,00 € 5,00 € 5,00 € 6,00 € 9,50 € 10,00 € 10,00 € 15,00 € 15,00 € 20,00 € 20,00 € 30,00 € 37,50 € 12,00 €<br />

N 2 3 3 5 8 7 7 5 12 21 16 18 18 13 16 16 10 180<br />

Median 0,00 € 0,00 € 8,00 € 1,00 € 0,00 € 0,75 € 8,00 € 6,50 € 7,00 € 2,00 € 10,00 € 11,00 € 15,00 € 20,00 € 30,00 € 22,00 € 8,00 €<br />

N 1 1 1 4 1 2 1 4 10 3 5 6 4 3 1 3 50<br />

Median 0,25 € 1,00 € 2,00 € 6,50 € 4,00 € 2,00 € 5,00 € 6,00 € 9,50 € 10,00 € 4,50 € 16,00 € 14,50 € 15,00 € 20,00 € 40,00 € 30,00 € 9,00 €<br />

N 2 3 3 4 5 2 7 2 10 15 6 8 10 5 8 1 4 95<br />

Median 0,00 € 16,50 € 4,50 € 4,50 € 5,00 € 5,00 € 7,00 € 6,50 € 10,00 € 10,00 € 15,00 € 14,00 € 20,00 € 20,00 € 30,00 € 35,00 € 14,00 €<br />

N 1 2 2 8 7 4 4 6 17 13 15 15 12 12 16 9 143<br />

Abbildung 10.41 zeigt den Subgruppenvergleich<br />

für die Höhe des Taschengeldes nach<br />

Alter der Kinder differenziert. Da die einzelnen<br />

Werteverteilungen teilweise erhebliche Ausreißer<br />

im oberen Bereich aufweisen (vgl. Abbildung<br />

10.40) wurde als stabileres Maß der zentralen<br />

Tendenz in dieser Auswertung der Median<br />

und nicht der Mittelwert verwendet.<br />

Die Daten verteilen sich auf 18 verschiedene<br />

Altersstufen, so dass die Anzahl der Angaben in<br />

den jeweiligen Zellen zum Teil extrem niedrig<br />

ist, einige Zellen sogar überhaupt nicht besetzt<br />

sind. Auch bei Verwendung des Medians als<br />

stabilem Schätzer der zentralen Tendenz ist bei<br />

einer zu geringen Zellbesetzung mit einem starken<br />

Einfluss von Zufallsschwankungen auf die<br />

Ergebnisse zu rechnen.<br />

So finden sich in Abbildung 10.41 zwar eine<br />

Reihe von deutlichen Unterschieden zwischen<br />

den Teilgruppen, diese sind aber wegen der extrem<br />

geringen Zellbesetzungen nicht interpretierbar.<br />

Bei den 3jährigen zeigen sich beispielsweise<br />

überdurchschnittlich hohe Taschengeldbeträge<br />

unter den Befragten aus Salzgitter, den<br />

Alleinerziehenden und den Haushalten ohne<br />

Migrationshintergrund, diese Beobachtungen<br />

beruhen aber jeweils auf einer, zwei bzw. drei<br />

Angaben und sind deshalb nicht aussagekräftig.<br />

Um dennoch einen aussagekräftigen Vergleich<br />

zwischen den Subgruppen möglich zu<br />

machen, wurde ein Mittelwert über alle Angaben<br />

für jede Subgruppe gerechnet. Da Kinder<br />

unter 6 Jahren nur sehr selten Taschengeld er-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!