30.10.2012 Aufrufe

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

Haushaltsbefragung - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. 126 Nothbaum und Kämper<br />

Abbildung 8.28: Mietanteil, den die Arge für Wohnkosten überweist,<br />

Subgruppenvergleich<br />

Mittelwert Median SD N<br />

Zielgruppe 85,0% 91,2% 21,4% 120<br />

Kontrollgruppe - - - -<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong> 85,8% 91,7% 20,0% 78<br />

Stadt Salzgitter 87,6% 95,1% 18,6% 16<br />

LK Goslar, LK Helmstedt 80,0% 86,8% 24,7% 20<br />

Landkreis Wolfenbüttel 84,2% 100,0% 34,4% 6<br />

kein Migrationshintergrund 85,1% 91,1% 22,3% 71<br />

Migrationshintergrund 84,8% 91,3% 20,7% 45<br />

Gemeinsam erziehend 89,7% 98,5% 15,4% 44<br />

Alleinerziehend 82,2% 89,7% 23,8% 76<br />

In Abbildung 8.28 ist der Subgruppenvergleich<br />

für den Mietanteil, den die Arge direkt an die<br />

Vermieter überweist, dargestellt.<br />

Es ergeben sich nur geringfügige Unterschiede<br />

beim Wohnortvergleich (die Befragtem aus<br />

Goslar / Helmstedt gaben mit einem Mittelwert<br />

von 80,0% und einem Median von 86,8% etwas<br />

geringere mittlere Wohnkostenanteile an als die<br />

Befragten aus den anderen drei Gebietskörperschaften)<br />

und keinen Unterschied zwischen<br />

Haushalten mit und ohne Migrationshintergrund<br />

(0,3% Mittelwertsdifferenz und 0,2% Mediandifferenz).<br />

Auffällig ist der deutliche Unterschied in den<br />

von der Arge direkt an den Vermieter überwiesenen<br />

Mietanteilen zwischen den Haushalten<br />

unterschiedlichen Familientyps. Während bei<br />

den Alleinerziehenden, die entsprechende finanzielle<br />

Unterstützung von der Arge erhalten, im<br />

Durchschnitt 82,2% (Mittelwert) bzw. 89,7%<br />

(Median) der Wohnkosten durch die Arge übernommen<br />

werden, sind dies bei den gemeinsam<br />

erziehenden Haushalten im Mittel 7,5% mehr<br />

(Mittelwert: 89,7%) bzw. 8,8% mehr (Median<br />

98,5%).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!