10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

101Da gibt es zuerst das chet-Argument.Der Berner Dialekt verfügt bekanntlich über ein rauhes ch, bekanntetwa in der Aussprache von Küchenkästchen oder Kuchen. DerLautwert entspricht dem hebräischen Buchstaben chet.Das rauhe chet führt zum Chutzen-Argument.Chutz ist ein hebräisches Wort und bedeutet (das) Draußen.<strong>Die</strong> Berner kennen den Begriff. Der Chutz oder Chutzen war in altbernischerZeit ein Holzstoß auf einem Signalberg, der bei äußererGefahr angezündet wurde und so die anderen Posten im Land alarmierte.Chutzen fanden sich rund um Bern etwa auf dem Gurten, auf demBantiger, auf dem Belpberg und auf dem Frienisberg.Doch schon im östlichen Emmental, im Aargau und im Zürichbietnannte man ein solches Alarmfeuer eine Hochwacht. – Dort wo dieEinrichtung hebräisch Chutz(en) genannt wurde, müßte auch dieSprache entstanden sein.Das Deutsche enthält viele hebräische Begriffe aus der Vieh- undMilchwirtschaft. Als Beispiele seien genannt: Milch, Käse und Vieh.Auch das paßt besonders zur Schweiz und zu Bern.Ein wichtiges Argument für die Entstehung des Hebräischen imBernbiet sind auch die hebräischen Wörter, die nur im Dialekt existieren.Der cheib = Kerl gehört dazu, aber auch chuten = stark regnen.<strong>Die</strong> jüdische Tradition des 18. Jahrhunderts gibt selbst einen deutlichenHinweis auf den ursprünglichen Charakter der Eidgenossenschaft.Sie nennt die Schweiz medin’at par’ot, was übersetzt Viehlandheißt.Mit dem Bär und seinem Wortursprung treffen wir Bern in seinerSeele und seinem historischen Sinn.Bär kommt aus dem Hebräischen, wo be’er eine Grube, einen Grabenbezeichnet.Seitdem Bern aus dem Dunkel der Vorgeschichte auftauchte, wurdenin der Stadt in einem Graben oder einer Grube Bären als Anspielungauf das Wappentier gehalten.Wir werden im Laufe der Darstellung auch erfahren, daß es vermutlichschon in gallorömischer Zeit auf der Engehalbinsel einen Bärengrabengegeben hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!