10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178Vielleicht waren die alten Erdburgen mehr Kultstätten als Wehranlagen.- Aber auch wenn nicht alles kultisch gewesen ist, so lohnt essich, den Bildern und Figuren nachzugehen, die in den Burgengrundrissenzu erkennen sind.In den letzten Jahren hat sich darob meine ganze städtebauliche undburgenkundliche Betrachtungsweise verschoben. Aus immer mehrObjekten sprangen Bilder heraus. Man muß sie nur sehen und wagensie auszusprechen.<strong>Die</strong> bereits geschilderte Burgstelle Ägerten am Gurten (Abbildung25) scheint eine ganz normale Wehranlage zu sein: ein rundlicherBurghügel, auf drei Seiten von einem Graben und Wall umgeben.Aber vielleicht stellen beim Grundriß von Ägerten die Motte die Sonneund der Ringwall die Mondsichel dar. – Und im Süden der Anlagescheint eine Figur in das Terrain eingearbeitet zu sein: Vielleichtscheint ein Krieger mit Helm dargestellt zu sein.Der ebenfalls bereits besprochene Frumberg (Abbildung 27) zwischenMuri und Allmendingen bei Bern zeigt mit seiner länglichenForm deutlich ein Schiff. - Man muß sich auf dem rechteckigenBurghügel im Hünliwald noch einen Holzturm vorstellen, der von einerPalisade umgeben war.Weshalb ein Schiff? Erinnern wir uns an die Geschichte von der ArcheNoah in der Genesis. Das Schiff war ein religiöses Symbol undist es in heutigen Schlagern immer noch: Ein Schiff wird kommen.Und das lateinische Wort für Schiff heißt Neapel: NAVIM, navis(NPM > NEAPOLIM, Neapel). <strong>Die</strong> Beweisführung schließt sich.In den Burgengrundrissen in unserem Gebiet kommen menschlicheKörperteile vor, dann vor allem Tiere oder Tierköpfe, ab und zu auchPflanzen.Menschliche Körperteile in menschengeschaffenen Strukturen werdenuns auch in anderen Kapiteln noch beschäftigen.Hier soll auf menschliche Geschlechtsteile – sowohl männliche wieweibliche - hingewiesen werden, die wir in Grundrissen von Burgenund Städten entdecken.Ein Problem der Wahrnehmung beginnt. Unsere Kultur behauptetheute, offen zum Thema der Sexualität zu sein und nicht mehr verklemmtwie früher. Stimmt das wirklich?<strong>Die</strong> Alten aber waren ganz offensichtlich nicht prüde: Sie stelltengerne sowohl den männlichen wie den weiblichen Geschlechtsteil inden von ihnen geschaffenen Strukturen dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!