10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

166In der Schweiz wurden die Städte Zürich und Genf auf diese Weisevon einem allseitigen Festungsgürtel umgeben. Solothurn begnügtesich mit einzelnen Bastionen. Und Bern legte gegen Westen einemächtige Schanzbefestigung an.Doch nur die Aarburg, oberhalb des Städtchens südlich von Olten,wurde von den Bernern zu einer neuzeitlichen Festung ausgebaut. –Sie ist auch erhalten geblieben.Für die erwähnte Wasserburg Weissenau bei Unterseen wurdeebenfalls eine Schanzbefestigung projektiert, aber nicht ausgeführt.Der Unterhalt der alten Burgen, die danach als Landvogteisitze dienten,war kostspielig. Andauernde Reparaturen fielen an.Bei der Grasburg wurden die Kosten sowohl für Freiburg wie fürBern – das Gebiet war eine gemeine Herrschaft – bald zu hoch. Manhat die Burg verlassen und das heute noch erhaltene Schloß im DorfSchwarzenburg als Residenz des Vogts erbaut.Als Schlösser werden auch die Gebäude von geistlichen Gemeinschaftenbezeichnet, die später ebenfalls als Landvogteisitze dienten.Der Thorberg bei Krauchthal soll zuerst eine Burg gewesen sein.Aber nachweisbar ist erst ein Karthäuser-Kloster, das Albrecht Kauwnoch abbildete. Danach wurde aus dem Gebäudekomplex der Sitzeines Landvogtes. Seit dem 19. Jahrhundert dient der Thorberg alsAnstalt.Das Schloß Sumiswald im Emmental war zuerst eine Deutschordenskommende,danach ein Landvogteisitz.Münchenbuchsee gehörte den Johannitern, Köniz ursprünglich denDeutschordensrittern, bevor Landvögte dort einzogen.Bei diesen Ritterorden scheint die Zeit der Kreuzzüge durch, die etwanach der Mitte des 18. Jahrhunderts aufgehört hat, aber in Sagenweiterlebt.Das klassische Burgenzeitalter ging zu Ende. Aber das Bedürfnisnach repräsentativen Wohnbauten in der Landschaft nahm zu. <strong>Die</strong>Berner Patrizier begannen Wohnschlösser zu bauen.<strong>Die</strong> ersten derartigen Landsitze übernahmen in ihrer ArchitekturElemente der alten Wehrburgen, also Türme und Türmchen undRingmauern mit Zinnen. Vom Aussehen her sind diese erstenWohnschlösser noch der Gotik zuzurechnen. Der Burgenmaler Kauwhat sie bereits abgebildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!