10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

184Man brauchte nur den Sporn mit einem Graben abzutrennen undschuf so die Form eines Fisches, vollständig mit gebogenemSchwanz.Der Fisch ist bekanntlich ein Symbol für Jesus Christus. <strong>Die</strong>ser Bezugwird ergänzt durch den Namen des nahegelegenen Dorfes: InLanzenhäusern steckt die Lanze, mit welcher der Heiland getötetwurde.Ortsnamen mit diesem Begriff sind häufig. Erwähnt werden soll imThurgau das Dorf Lanzenneunforn.Helfenberg selber kommt ebenfalls als Burgenname im KantonSankt Gallen und im Thurgau vor. Der Name ist hebräisch: halevi’im= die Priester. <strong>Die</strong> Helvetier sahen sich bekanntlich als das hebräischePriestervolk.Wenige Kilometer oberhalb von Helfenberg bei Lanzenhäusern,ebenfalls über dem rechten Steilufer der Sense, gibt es eine Burgstellemit dem Namen Helfenstein.Knappe zehn Kilometer Luftlinie nordwestlich von Bern erhebt sichauf einem markanten, nach Norden gerichteten Sporn des Schwandenbergsder Burghügel Klosterhubel (Abbildung 49).Klosterhubel wird die Stelle deshalb genannt, weil das Gebiet einmalzur Johanniterkomturei Münchenbuchsee gehört haben soll.Der andere Name der Burg ist Schwanden, nach dem gleichnamigenWeiler am Fuße des Hügels, östlich von Schüpfen.Bereits im 19. Jahrhundert haben mehrere Altertumsfreunde Plänedes Klosterhubels gezeichnet. Aber alle haben sie die Anlage nichterfaßt.Der Klosterhubel stellt einen länglichen Hügel mit einer deutlichenKrümmung dar. Gegenüber der höchsten Stelle an der Bergseite biszum endgültigen Steilabfall gegen Norden fällt das Terrain etwa 18Meter ab, bei einer Länge von ungefähr 95 Metern. - <strong>Die</strong> eigentlicheBurg – es war sicher eine Holzburg – ist auf der höchsten Stelle imSüden zu suchen.Vom bergseitigen Hals war der Burghügel des Klosterhubels ehemalsdurch einen heute verschwundenen Halsgraben getrennt.Betrachtet man den Plan von Schwanden oder Klosterhubel, sospringt die Form eines Fisches buchstäblich ins Auge.Ein schmales Vorplateau in der Mitte des westlichen Abhangs stellteine Flosse des Tiers dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!