10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

297Das Doppelquadrat von BernBereits gesagt wurde, daß von der Arena eine 61° NE-Linie zumSchalenstein Flühboden auf dem Grauholzberg oberhalb von Bolligenführt.Nun läßt sich jede Vermessungslinie zu beiden Seiten eines Markpunktesweiterziehen.Also führt die obige Linie in südwestlicher Richtung zur Keltenschanzeim Bremgartenwald und weiter zu einer Gruppe von Grabhügelnim Bois de Bouley bei Bärfischen (Barberêche) im Kanton Freiburg.Der Teilungswinkel von 150° SE trifft von der Arena auf den Stadthügel,das Schloß und die Schloßkirche von Thun.Von der Nordwestecke der Viereckschanze im Bremgartenwald (Abbildung95) führt die Teilungshalbierende von 330° NW ebenfalls inbeide Richtungen zu bemerkenswerten Fixpunkten: in nordwestlicherRichtung zum Tempelbezirk Gumpboden, in südöstlicher Richtungzum Tempelbezirk von Allmendingen bei Thun.<strong>Die</strong>se Linie überfährt am Nordabhang des Gurtens den bekanntenSchalenstein (Abbildung 98).Auf dem Schalenstein am Gurten läßt sich ebenfalls eine 61° NE-Linie legen und nach zwei Richtungen ziehen.In südwestlicher Richtung trifft diese auf die erwähnte ViereckschanzeBelle-Croix bei Villars-sur-Glâne im Kanton Freiburg, in nordöstlicherRichtung zur Erdburg Furtbühl bei Russikon im Kanton Zürich.Ich bestimmte drei Markpunkte: <strong>Die</strong> Arena in der Enge, den Rechteckhofim Bremgartenwald und den Schalenstein am Gurten.Nun fand ich heraus, daß die Distanz von der Viereckschanze imBremgartenwald zum Schalenstein am Gurten doppelt so groß istwie diejenige zwischen der Schanze und der Arena.Auf einer Karte betrachtet liegt die Altstadt von Bern genau in derMitte jener geometrischen Figur.<strong>Die</strong> Aareschleife von Bern ist in ein Doppelquadrat eingemessen(Abbildung 96).Drei Fixpunkte der Figur sind durch vorhandene Spuren, also dieArena, die Schanze und den Findling metergenau zu bestimmen.Der vierte Fixpunkt ließ sich nur errechnen. Er liegt auf der Höhe vonMuri-Egg, gegenüber dem Schloß, am Ende des Moränenzuges, dersich vom Egghölzli in südöstlicher Richtung hinzieht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!