10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108Doch schon bei „keltischen“ Siedlungen, wie etwa dem bedeutendenManching bei Ingolstadt in Bayern, hat man solche Parzellierungenfestgestellt.Als zähringisches Merkmal wird auch die Trinkwasserversorgungund Abwasserentsorgung bei alten Städten hervorgehoben.In Bern etwa wurde der Sulgenbach aus dem Gurtental, der ursprünglichim Marzili in die Aare mündete, in die Stadt geleitet, umsich im Gebiet der heutigen Postgasse nach Norden in die Aare zuergießen.Links und rechts des Stadtbachs gab es die sogenannten Ehgräben,welche die Abwässer der Häuser und des Gewerbes wegführten.Der Stadtbach von Bern existiert noch heute, allerdings fast überallzugedeckt.Doch jede alte Stadt verfügte über Systeme der Wasserversorgung.Man kann diese nicht typisieren.Vollends unsinnig wird der behauptete Typus der Zähringerstadt,wenn man die allgemeinen Strukturen betrachtet, wie ihn die Stadtmauernnachzeichnen.Es gibt rechteckige Anlagen wie Murten oder Solothurn und rundeoder ovale Grundrißformen.Bei den Burgen werden wir sehen, daß ein elliptischer Grundrißschon vorher weit verbreitet war und von „mittelalterlichen“ Neugründungenhäufig übernommen wurden.Schöne Beispiele für elliptische Stadtgrundrisse findet man in Europavon Spanien bis Ungarn.Erwähnt werden soll hier Huesca in Spanien; Bourges, Cahors,Metz, Reims, Senlis und Sens in Frankreich; das erwähnte Villingenund Worms in Deutschland, Ödenburg (Sopron) in Westungarn. –Und in ganz Europa können die Herzöge von Zähringen nicht gewirkthaben.<strong>Die</strong> angebliche Verwandtschaft zwischen den Zähringerstädten istkonstruiert, nicht baulich begründet.<strong>Die</strong> Zähringer werden geschätzt, so lange man sich auf sie stützenkann und sie dem Ruhme einer Stadt dienen.Bern hat nicht erst mit einer 1847 aufgestellten Statue des Herzogsvon Zähringen dieser Geschichtslegende gehuldigt.Aber so viel Ehre kommt den Zähringern in Bern heute nicht mehr zuTeil:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!